# Focus Immobilien GmbH --- ## Seiten - [Property Manager / Immobilienverwalter Gewerbe (m/w/d) in Vollzeit](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/property-manager-immobilienverwalter-weg-m-w-d-2-2/): Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und - [Property Manager / Immobilienverwalter WEG (m/w/d) in Vollzeit](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/property-manager-immobilienverwalter-weg-m-w-d-2/): Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und - [Property Manager / Immobilienverwalter Mietshäuser (m/w/d) in Vollzeit](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/immobilienverwalter-in-m-w-d-in-vollzeit/): Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser oberstes Ziel ist es, ein - [Ausbildung](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/ausbildung/): Die Focus Immobilien Gruppe zählt mit 41 Mitarbeitern und einem derzeit verwalteten Vermögensbestand von ca. 540 Millionen zu den regionalen... - [Studium](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/studium/): Die Focus Immobilien Gruppe zählt mit 41 Mitarbeitern und einem derzeit verwalteten Vermögensbestand von ca. 540 Millionen zu den regionalen... - [Stellenangebote](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/): Die FOCUS Immobilien Gruppe, mit Hauptsitz im Leipziger Zentrum, ist ein innovativer, inhabergeführter und aktiver Vermögensverwalter. Hauptaufgabe ist die Vermögensverwaltung... - [Daten & Fakten](https://focus-verwaltung.de/unternehmen/daten-fakten/): Mit zunehmender Bedeutung eines professionellen Immobilienmanagements wurde die FOCUS Immobilien Gruppe im Jahr 2009 als Outsourcing der Maklerfirma - [Philosophie](https://focus-verwaltung.de/unternehmen/philosophie/): Auf dem vielseitigen Immobilienmarkt ist der richtige Asset- /Propertymanager eine Voraussetzung für die Steigerung der Rendite, die Wertsicherung und die - [Leistungsspektrum](https://focus-verwaltung.de/leistungen/leistungsspektrum/): Als ganzheitlicher Immobilienmanager und aktiver Vermögensverwalter verfügen wir über eine Vielzahl von Leistungen, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen - [Assetmanagement](https://focus-verwaltung.de/leistungen/assetmanagement/): Ein sich permanent wandelnder Immobilienmarkt verlangt in der Betreuung kurze Reaktionszeiten und ein übergreifendes Denken und Handeln rund um die - [Propertymanagement](https://focus-verwaltung.de/leistungen/propertymanagement/): Eine zeitgemäße kaufmännische Immobilienbewirtschaftung umfasst mehr als nur die Abrechnung und Optimierung der Betriebskosten, vielmehr bildet sie heute - [WEG-Verwaltung](https://focus-verwaltung.de/leistungen/weg-verwaltung/): Den Ursprung unserer Unternehmens bildete die zuverlässige Verwaltung von Immobilien nach den Vorgaben des Wohnungeigentumsgesetzes. Da wir lange - [Technisches Gebäudemanagement](https://focus-verwaltung.de/leistungen/technisches-gebaeudemanagement/): Mit zunehmender Komplexität der durch die FOCUS Immobilien Gruppe betreuten Gebäudetechnik sowie der uns anvertrauten baulichen Aufgaben im Bereich - [Eigentümer- & Mieterzugang](https://focus-verwaltung.de/kundenzugang/eigentuemer-mieterzugang/): Klicken Sie hier, um sich im Eigentümer- & Mieterportal anzumelden: - [Datenschutzerklärung](https://focus-verwaltung.de/datenschutzerklaerung/): Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie - [Widerrufsrecht](https://focus-verwaltung.de/widerrufsrecht/): Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des - [Vermarktung](https://focus-verwaltung.de/vermarktung/): Seit 2003 bildet der Bereich Vermarktung den Ursprung unserer Handelns. Wir begleiten unsere Kunden im Bereich der Investmentakquise sowie dem Exit und - [Unternehmensführung](https://focus-verwaltung.de/unternehmen/unternehmensfuehrung/): Die FOCUS Immobilien Gruppe zählt mit derzeit ca. 540 Millionen betreutem Immobilienvermögen sowie 41 qualifizierten und zugleich motivierten Mitarbeitern - [Karriere](https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/): Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Berufsumfeld. Unser stetiges und erfolgreiches Wachstum haben... - [Kontakt](https://focus-verwaltung.de/unternehmen/kontakt/): Sie haben eine Frage oder Anregung bzw. wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Wir stehen Ihnen gern unter den aufgeführten Kontaktmöglichkeiten... - [Focus Immobilien](https://focus-verwaltung.de/): FOCUS ist spezialisiert auf die professionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeobjekten für private und institutionelle Anleger. Unsere Leistungen umfassen das kaufmännische und technische Immobilienmanagement sowie die innovative Vermarktung Ihrer Immobilie. Unser Ziel ist die Wertsteigerung und Werterhaltung Ihres Eigentums. --- ## Beiträge - [Sommerausflug der FOCUS Gruppe: Ein genussvoller Tag auf Schloss Wackerbarth](https://focus-verwaltung.de/news/event/sommerausflug-der-focus-gruppe-ein-genussvoller-tag-auf-schloss-wackerbarth/): Am 11. Juni 2025 unternahm das Team der FOCUS Gruppe einen unvergesslichen Sommerausflug in das malerische Schloss Wackerbarth bei Radebeul – ein Ort, an dem Wein, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Nach einem herzlichen Empfang genossen wir bei herrlichem Wetter einen Rundgang durch die barocken Gartenanlagen und Weinberge mit Blick auf das Elbtal. Das Mittagessen in… - [Kein Pflicht-Check für Wohngebäude – Geplanter „Gebäude-TÜV“ gestoppt](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/kein-pflicht-check-fuer-wohngebaeude-geplanter-gebaeude-tuev-gestoppt/): Ein Aufatmen geht durch die Immobilienbranche: Der viel diskutierte „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude wird nicht eingeführt. Was ursprünglich als verpflichtende Regelprüfung zur Energieeffizienz und Bausubstanz aller Bestandsimmobilien gedacht war, ist nach breiter Kritik vorerst gescheitert. Besonders für private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Vermieter ist dies eine spürbare Entlastung – finanziell wie organisatorisch. Was war geplant? Im… - [Mietpreisbremse verlängert – Entlastung für Mieter, aber wenig Anreiz für Neubau](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/mietpreisbremse-verlaengert-entlastung-fuer-mieter-aber-wenig-anreiz-fuer-neubau/): Die neue Bundesregierung hat entschieden: Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert. Damit bleibt eines der zentralen Instrumente zur Regulierung der Mietpreise in angespannten Wohnungsmärkten bestehen – zur Freude vieler Mieter, aber nicht ohne kritische Stimmen aus der Immobilienwirtschaft. Was regelt die Mietpreisbremse? In Städten und Gemeinden mit angespannter Wohnraumsituation darf die Miete bei Wiedervermietung… - [Immobilienpolitik 2025: Was die CDU-SPD-Koalition für Investoren bedeutet](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/immobilienpolitik-2025-was-die-cdu-spd-koalition-fuer-investoren-bedeutet/): Der Koalitionsvertrag 2025 der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht – und hat massive Auswirkungen auf die Immobilienbranche. Vor allem Investoren sollten genau hinschauen: Von beschleunigten Baugenehmigungen über neue Förderprogramme bis hin zu strengeren Mietregeln – die Weichen für den Immobilienmarkt der nächsten Jahre sind gestellt. Wir zeigen, was hinter den Plänen steckt – und wie Sie… - [Tiefgaragenreinigung: Werterhalt durch Technik und regelmäßige Pflege](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/tiefgaragenreinigung-werterhalt-durch-technik-und-regelmaessige-pflege/): Tiefgaragen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt: Fahrzeuge bringen Feuchtigkeit, Schmutz, Streusalz und Ölreste mit sich – all das sammelt sich über Wochen und Monate auf Böden und in Abläufen. Was auf den ersten Blick nur wie ein optisches Problem erscheint, kann bei mangelnder Reinigung schnell zu ernsthaften Schäden führen. Warum regelmäßige Reinigung unverzichtbar ist Schmutzansammlungen,… - [Wohnen bleibt knapp – warum der angespannte Markt in Ballungsräumen Investoren weiter Chancen bietet und warum Dezentralisierung neu gedacht werden muss](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wohnen-bleibt-knapp-warum-der-angespannte-markt-in-ballungsraeumen-investoren-weiter-chancen-bietet-und-warum-dezentralisierung-neu-gedacht-werden-muss/): Trotz Baukrise, hoher Zinsen und politischer Unsicherheit bleibt der Wohnimmobilienmarkt in den deutschen Ballungsräumen langfristig attraktiv – vor allem aus Investorensicht. Denn während der Neubau stockt, steigt der Bedarf nach bezahlbarem, gut angebundenem Wohnraum weiter an. Der Trend in die Städte hält an – aber er muss nicht in Überlastung enden, wenn wir Dezentralisierung endlich… - [Wenn das Erbe zum Streitfall wird: Warum Immobilienbesitz Familien entzweien kann](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wenn-das-erbe-zum-streitfall-wird-warum-immobilienbesitz-familien-entzweien-kann/): Ein Haus, ein Stück Land, Erinnerungen – und plötzlich ein riesiger Konflikt. Immer häufiger sorgen vererbte Immobilien nicht für Freude, sondern für Frust. Besonders dann, wenn mehrere Erben gemeinsam über die Zukunft des Eigentums entscheiden sollen. Die Realität zeigt: Wenn das Testament lückenhaft ist oder gar fehlt, sind familiäre Auseinandersetzungen oft vorprogrammiert. Wenn aus Geschwistern… - [Wichtige Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2024: Was Immobilienbesitzer ab 2025 beachten sollten](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wichtige-neuerungen-durch-das-jahressteuergesetz-2024-was-immobilienbesitzer-ab-2025-beachten-sollten/): Das Jahressteuergesetz 2024 bringt umfassende Änderungen mit sich, die besonders für Immobilienbesitzer von Bedeutung sind. Von der Grundsteuer über Photovoltaikanlagen bis hin zu Erbschaftsregelungen – das Gesetz umfasst zahlreiche Aspekte, die sich direkt auf die Verwaltung und Nutzung von Immobilien auswirken. Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen Neuerungen und deren praktische Bedeutung. Faire… - [Wichtige Übergangsfristen für Vermieter: Änderungen bei der Formvorschrift für Gewerbemietverträge](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wichtige-uebergangsfristen-fuer-vermieter-aenderungen-bei-der-formvorschrift-fuer-gewerbemietvertraege/): Zum 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Mietrecht in Kraft: Die bisher gesetzlich vorgeschriebene Schriftform bei langfristigen gewerblichen Mietverträgen wird durch die Textform ersetzt. Diese Änderung betrifft insbesondere Mietverträge mit einer Laufzeit von über einem Jahr, die nun auch elektronisch – beispielsweise per E-Mail – rechtswirksam abgeschlossen werden können. Neuregelung für Gewerbemietverträge Die… - [Jahresabschluss 2024: Ein Rückblick der FOCUS Gruppe](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/jahresabschluss-2024-ein-rueckblick-der-focus-gruppe/): Ein bewegtes und besonderes Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das nicht nur durch Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt geprägt war, sondern auch durch ein bedeutendes Jubiläum: 20 Jahre FOCUS Gruppe. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden, Mietern und Partnern als einer der verlässlichen… - [Sanierter Bestand ist der neue Neubau](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/sanierter-bestand-ist-der-neue-neubau/): Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigende Kosten verlangen nach innovativen Ansätzen. In diesem Kontext hat der Gebäudebestand eine neue Bedeutung erlangt. „Sanierter Bestand ist der neue Neubau“ – diese Aussage bringt den Trend auf den Punkt, Altes neu zu denken. Doch das bedeutet nicht, dass der Neubau überflüssig wird…. - [Wie der Hype um den Holzwohnungsbau verblasst](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wie-der-hype-um-den-holzwohnungsbau-verblasst/): Der Holzbau wurde in den letzten Jahren als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen gefeiert. Mit Versprechen von Klimaneutralität, Ästhetik und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe eroberte Holz als Baumaterial die Branche. Doch mittlerweile scheint die anfängliche Euphorie abzunehmen, und der Hype um den Holzwohnungsbau verblasst. Woran liegt es, dass Holz seine Sonderstellung in der Bauwelt allmählich verliert?… - [Chaos im Heizungskeller: Heizungsgesetz sorgt für Verunsicherung](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/chaos-im-heizungskeller-neues-heizungsgesetz-sorgt-fuer-verunsicherung/): Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), hat ein klares Ziel: mehr Klimaschutz durch die Modernisierung von Heizsystemen in deutschen Gebäuden. Doch anstatt Orientierung zu bieten, hinterlässt das Gesetz bei vielen Hausbesitzern und Mietern vor allem eines: Chaos und Unsicherheit. Statt einer klaren Strategie zur Energiewende scheint die Politik einen überstürzten Kurs einzuschlagen, der Millionen Menschen vor kaum lösbare… - [Focus Makler: Kostenfreie Immobilienbewertung – Ihr erster Schritt zum erfolgreichen Verkauf](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/focus-makler-kostenfreie-immobilienbewertung-ihr-erster-schritt-zum-erfolgreichen-verkauf/): Die Focus Immobilienmakler GmbH unterstützt Sie dabei, den besten Marktpreis für Ihre Immobilie zu ermitteln – und das völlig kostenfrei! Eine fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf. Doch worauf kommt es dabei wirklich an? Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist Der richtige Preis entscheidet, wie schnell und erfolgreich Ihre Immobilie verkauft wird…. - [Büroimmobilien: Marktentwicklungen 2024 – Ein Resümee mit Blick auf 2025](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/bueroimmobilien-marktentwicklungen-2024-ein-resuemee-mit-blick-auf-2025/): Im Jahr 2024 stand der Markt für Büroimmobilien weiterhin im Zeichen von Anpassungen, getrieben durch den Wandel der Arbeitswelt und die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft. Während hybride Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen Standard blieben, zeichnete sich gegen Ende des Jahres ein gegenläufiger Trend ab: Der Wunsch nach mehr Präsenzarbeit und weniger Homeoffice gewinnt zunehmend an… - [ESG und Nachhaltigkeit: Wunsch und Realität in der Immobilienbranche](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/esg-und-nachhaltigkeit-wunsch-und-realitaet-in-der-immobilienbranche/): Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien gelten als Wegweiser für die Zukunft der Immobilienbranche. Doch die Umsetzung dieser Standards ist keineswegs einfach und steht in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Zielen und wirtschaftlicher Machbarkeit. Während es viele Argumente für umweltfreundliche Bauweisen gibt, zeigen sich in der Praxis deutliche Hürden, die nicht ignoriert werden können. ESG-Standards und die Realität der… - [Vorsorge: Wie Ihre Immobilie zum Schonvermögen wird.](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/vorsorge-wie-ihre-immobilie-zum-schonvermoegen-wird/): In Zeiten wachsender Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt das Thema Vorsorge immer mehr an Bedeutung. Eine Immobilie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen – nicht nur als Zuhause, sondern auch als sicherer Bestandteil des Schonvermögens. Doch wie können Sie Ihre Immobilie strategisch klug einsetzen, um langfristig finanziell abgesichert zu sein? Hier erfahren Sie alles Wichtige!… - [Wohnimmobilien: Preisentwicklungen 2024 – Ein Resümee](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wohnimmobilien-preisentwicklungen-2024-ein-resuemee/): Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland blickt auf ein Jahr 2024 zurück, das von Stabilisierungstendenzen und regionalen Differenzen geprägt war. Nach den starken Preisrückgängen des Vorjahres scheinen sich die Preise in vielen Bereichen des Marktes auf einem neuen Niveau einzupendeln. Doch die Dynamik blieb unterschiedlich je nach Region, Immobilienart und wirtschaftlichem Umfeld. Stabilisierung nach Preisverfall Einflussfaktoren auf… - [Umdenken beim Homeoffice: Mehr Präsenz im Büro als neuer Trend](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/umdenken-beim-homeoffice-mehr-praesenz-im-buero-als-neuer-trend/): Nach Jahren der Flexibilität im Arbeitsalltag setzen immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Rückkehr ins Büro. Die Pandemie hat das Homeoffice als festen Bestandteil der Arbeitswelt etabliert, doch nun zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Viele Unternehmen erhöhen wieder die Anwesenheitspflicht in ihren Büros. Dieser Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren den Büroflächenbedarf… - [Energie sparen leicht gemacht: Tipps für Mieter und Eigentümer](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/energie-sparen-leicht-gemacht-tipps-fuer-mieter-und-eigentuemer/): Die Focus Gruppe informiert regelmäßig zu Themen rund um das Wohnen – und gerade das Energiesparen ist ein wichtiges Anliegen, sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, ist ein bewusster Umgang mit Energie wichtiger denn je. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten senken und… - [Richtig Lüften: Schimmel in der Wohnung vermeiden](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/richtig-lueften-schimmel-in-der-wohnung-vermeiden/): Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen und die Bausubstanz schädigen. Eine der Hauptursachen für Schimmelbildung ist falsches Lüften. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich Schimmel effektiv vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie richtig lüften und so ein gesundes Wohnklima schaffen. Warum entsteht Schimmel? Schimmel… - [Nachhaltige Wohnideen: So machen Sie Ihr Zuhause umweltfreundlicher](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/nachhaltige-wohnideen-so-machen-sie-ihr-zuhause-umweltfreundlicher/): Nachhaltigkeit beginnt in den eigenen vier Wänden. Wer umweltfreundlicher wohnen möchte, kann mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen – für die Umwelt und die eigene Lebensqualität. Hier sind praktische Tipps, um Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten und Ressourcen zu schonen. 1. Energieeffiziente Geräte nutzen Veraltete Elektrogeräte verbrauchen oft unnötig viel Strom. Beim Austausch von Kühlschrank,… - [Grüne Energie: Wie Mietshäuser von Solaranlagen profitieren können](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/gruene-energie-wie-mietshaeuser-von-solaranlagen-profitieren-koennen/): Solaranlagen werden immer beliebter, nicht nur bei privaten Eigenheimen, sondern auch bei Mietshäusern. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für Mietshäuser gibt es viele Möglichkeiten, von dieser Technologie zu profitieren – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Solaranlagen – Eine nachhaltige Lösung Die Nutzung… - [Kabinett beschließt Gesetz für Gebäudetyp E: Neuer Standard für klimafreundliches Bauen](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/kabinett-beschliesst-gesetz-fuer-gebaeudetyp-e-neuer-standard-fuer-klimafreundliches-bauen/): Die Bundesregierung hat ein wegweisendes Gesetz für den Gebäudesektor auf den Weg gebracht: Das Kabinett verabschiedete den neuen Gebäudetyp E, der als Standard für klimafreundliches Bauen etabliert wird. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bauwesen und soll den Weg für die Klimaziele der Bundesrepublik ebnen. Was ist Gebäudetyp… - [Fortis Gebäudeservice Leipzig wird zur FOCUS Gebäudeservice GmbH: Ein starker Schritt in die Zukunft](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/fortis-gebaeudeservice-leipzig-wird-zur-focus-gebaeudeservice-gmbh-ein-starker-schritt-in-die-zukunft/): Die Fortis Gebäudeservice Leipzig GmbH startet in eine neue Ära: Mit der vollständigen Integration in die FOCUS Gruppe firmiert das Unternehmen künftig unter dem Namen FOCUS Gebäudeservice GmbH. Neben der Namensänderung und der Zugehörigkeit zur FOCUS Gruppe gibt es eine weitere wichtige Neuerung: Herr Benjamin Bannas übernimmt die Geschäftsführung der FOCUS Gebäudeservice GmbH. Dieser Schritt… - [Wie viel Bruttoverdienst ist notwendig, um sich ein Eigenheim leisten zu können?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wie-viel-bruttoverdienst-ist-notwendig-um-sich-ein-eigenheim-leisten-zu-koennen/): Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel, doch die Finanzierung ist oft eine Herausforderung. Wie viel man brutto verdienen muss, um sich eine Immobilie leisten zu können, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Immobilienpreis, der Höhe des Eigenkapitals, den Finanzierungskosten (wie Zinssatz und Tilgung) und den monatlichen Lebenshaltungskosten. Dennoch gibt es einige… - [Steigende Nebenkosten in Deutschland: Warum Mieter zunehmend tiefer in die Tasche greifen müssen](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/steigende-nebenkosten-in-deutschland-warum-mieter-zunehmend-tiefer-in-die-tasche-greifen-muessen/): In Deutschland wird das Wohnen für viele Menschen teurer, und das liegt längst nicht nur an den steigenden Mietpreisen. Ein wesentlicher Kostenfaktor für Mieter sind die sogenannten Nebenkosten oder „zweite Miete“, die kontinuierlich ansteigen und sich für viele Haushalte mittlerweile erheblich auf die monatliche Belastung auswirken. Doch warum müssen Mieter immer mehr für ihre Nebenkosten… - [DSGVO 2.0 und NIS-2-Richtlinie: Warum die Wirtschaft besorgt ist](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/dsgvo-2-0-und-nis-2-richtlinie-warum-die-wirtschaft-besorgt-ist/): Die Wirtschaft ist besorgt über die DSGVO 2.0 und die NIS-2-Richtlinie, weil beide Regulierungen zusätzliche Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen, die zu erheblichen Anpassungen führen können. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, den Datenschutz und die Cybersicherheit zu stärken, doch für Unternehmen entstehen dadurch neue Verantwortlichkeiten, Kosten und Risiken. Im Detail: 1. DSGVO 2.0… - [Wichtige Informationen zu den geplanten Änderungen der Bürokratieentlastungsgesetz IV: Gewerbemietverträge zukünftig in Textform gültig](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-informationen-zu-den-geplanten-aenderungen-der-buerokratieentlastungsgesetz-iv-gewerbemietvertraege-zukuenftig-in-textform-gueltig/): Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV) im Bundestag stehen für Gewerbemietverträge weitreichende Änderungen bevor. Diese Reformen betreffen insbesondere die formellen Anforderungen an Mietverträge und haben das Ziel, Unternehmen von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Die entscheidende Neuerung: Zukünftig genügt für Gewerbemietverträge die Textform – vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem Gesetz noch zu. Bisherige Rechtslage:… - [Wichtige Informationen zu den geplanten Änderungen der Möglichkeiten zur Abschreibung für Immobilienbesitzer ab 2025](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-informationen-zu-den-geplanten-aenderungen-der-abschreibungsmoeglichkeiten-fuer-immobilienbesitzer-ab-2025/): Ab 2025 treten voraussichtlich neue Regelungen zur Abschreibung von Immobilien in Kraft, die sowohl Immobilienbesitzer als auch Investoren betreffen. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienbesteuerung, da sie die schrittweise Absetzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Immobilie über deren Nutzungsdauer ermöglicht. Durch die neuen Pläne will die Bundesregierung Investitionen in… - [FOCUS Gruppe feiert Einweihung des Straßenkindergarten e.V. in Leipzig](https://focus-verwaltung.de/news/event/focus-gruppe-feiert-einweihung-des-strassenkindergarten-e-v-in-leipzig/): Nach langer Bauphase und intensiven Abstimmungen war es endlich soweit: Der Straßenkindergarten e.V. konnte in seine neuen Räumlichkeiten in der Lützner Straße 154 in Leipzig einziehen. Die FOCUS Gruppe wurde zur feierlichen Einweihung eingeladen und freute sich, gemeinsam mit dem Team und den Kindern diesen besonderen Moment zu feiern. „Es war eine große gemeinsame Anstrengung,… - [20 Jahre FOCUS-Gruppe: Innovation und Vertrauen in der Immobilienbranche](https://focus-verwaltung.de/news/event/20-jahre-focus-gruppe-innovation-und-vertrauen-in-der-immobilienbranche/): Die FOCUS-Gruppe feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 2004 als Maklerfirma, setzte das Unternehmen von Anfang an auf Innovation, Schnelligkeit, Kompetenz und vor allem auf Vertrauen. Im Laufe der Jahre wurde das Portfolio kontinuierlich erweitert. Heute besteht die FOCUS-Gruppe aus über 50 Experten in den Bereichen… - [Kann ich haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-haushaltsnahe-dienstleistungen-steuerlich-absetzen/): Ja, Mieter können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen, auch wenn sie nicht Eigentümer der Wohnung sind. Das gilt für bestimmte Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Wohnung oder dem Gebäude stehen und von Dritten erbracht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die normalerweise von den Bewohnern selbst… - [Sind Mieter verpflichtet zu streichen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/sind-mieter-verpflichtet-zu-streichen/): Ob Mieter verpflichtet sind, die Wohnung zu streichen, hängt von den Vereinbarungen im Mietvertrag und der Rechtslage ab. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Schönheitsreparaturen im Mietvertrag In der Regel versuchen Vermieter, die Pflicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen (z. B. Streichen der Wände, Türen oder Fensterrahmen) im Mietvertrag auf die Mieter zu übertragen. Allerdings muss… - [Kann ich die Miete erhöhen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-die-miete-erhoehen/): Ja, als Vermieter können Sie die Miete erhöhen, aber es gibt strenge rechtliche Vorgaben, die Sie beachten müssen. In Deutschland ist der Mieterschutz sehr stark, weshalb Sie eine Mieterhöhung nur unter bestimmten Bedingungen und in einem geregelten Rahmen vornehmen dürfen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Sie können die Miete… - [Was ist eine Mieterselbstauskunft?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-ist-eine-mieterselbstauskunft/): Eine Mieterselbstauskunft ist ein Dokument, das potenzielle Mieter ausfüllen müssen, um dem Vermieter oder der Hausverwaltung Informationen über ihre Person und ihre finanzielle Situation zu geben. Diese Auskunft ist ein wichtiger Bestandteil des Mietprozesses, da sie dem Vermieter hilft, die Bonität und Eignung des Mieters zu prüfen. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Mieterselbstauskunft: 1…. - [Kann ich eine Mieterhöhung ablehnen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-eine-mieterhoehung-ablehnen/): Ja, als Mieter können Sie eine Mieterhöhung ablehnen, aber es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Die Ablehnung einer Mieterhöhung kann unterschiedliche Folgen haben, je nachdem, ob die Mieterhöhung rechtmäßig ist oder nicht. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung prüfen Bevor Sie eine Mieterhöhung ablehnen, ist es wichtig zu prüfen,… - [Kann ich einem Mieter einfach kündigen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-einem-mieter-einfach-kuendigen/): Als Vermieter können Sie einen Mieter nicht einfach ohne weiteres kündigen. Das deutsche Mietrecht schützt Mieter in hohem Maße, und es gibt strenge Regeln, wann und wie eine Kündigung durch den Vermieter möglich ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Kündigungsgründe Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn ein gesetzlich anerkannter Kündigungsgrund vorliegt. Zu den… - [Wichtig für Eigentümer: Ab 2025 sind “alte” Kamine und Öfen illegal](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtig-fuer-eigentuemer-ab-2025-sind-alte-kamine-und-oefen-illegal/): Ab 2025 tritt in Deutschland eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die viele Hauseigentümer betrifft: Bestimmte Kamine und Öfen dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr betrieben werden, sofern sie nicht den aktuellen Emissionsvorschriften entsprechen. Wer einen älteren Kamin oder Ofen besitzt, sollte unbedingt handeln, um Bußgelder und mögliche Nutzungseinschränkungen zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren… - [Den richtigen Immobilienmarkler finden und den optimalen Verkaufspreis erzielen.](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/den-richtigen-immobilienmarkler-finden-und-den-optimalen-verkaufspreis-erzielen/): Der Verkauf einer Immobilie kann ohne die Unterstützung eines erfahrenen Immobilienmaklers sehr komplex sein. Doch wie finden Eigentümer den Makler, der optimal zu ihnen passt und das beste Ergebnis für den Verkäufer erzielt? Es gibt klare Kriterien, anhand derer Verkäufer einen kompetenten Makler erkennen können. Um Fehler und finanzielle Verluste beim Verkauf einer Immobilie zu… - [Was sollte man beim Hausverkauf beachten und warum empfiehlt es sich einen Makler zu beauftragen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-sollte-man-beim-hausverkauf-beachten-und-warum-empfiehlt-es-sich-einen-makler-zu-beauftragen/): Der Verkauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Hausverkauf beachten solltest, sowie die Vorteile der Beauftragung eines Maklers: Wichtige Aspekte beim Hausverkauf Vorteile der Beauftragung eines Maklers Fazit Der Verkauf eines Hauses erfordert umfassende Vorbereitungen und Fachwissen. Durch die Beauftragung eines… - [Online-Eigentümerversammlung: Ein Leitfaden für digitale Eigentümerversammlungen](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/online-eigentuemerversammlung-ein-leitfaden-fuer-digitale-eigentuemerversammlungen/): Die Durchführung von Eigentümerversammlungen ist essenziell für das gemeinschaftliche Wohnen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Hier werden wichtige Entscheidungen zur Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums getroffen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, ob diese Versammlungen auch online abgehalten werden können. Der Bundestag hat kürzlich eine Gesetzesänderung beschlossen, die dies nun ermöglicht. Gesetzliche Grundlagen für Online-Eigentümerversammlungen… - [Was Mieter von der Steuer absetzen können?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-mieter-von-der-steuer-absetzen-koennen/): Mieter können in Deutschland verschiedene Kosten steuerlich absetzen, die im Zusammenhang mit ihrem Mietverhältnis und der Nutzung der Wohnung stehen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Haushaltsnahe Dienstleistungen Mieter können 20% der Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen, bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro pro Jahr. Dazu gehören: 2. Handwerkerleistungen Mieter können auch 20% der… - [Was Sollte man als Mieter beim Umzug beachten?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-sollte-man-als-mieter-beim-umzug-beachten/): Ein Umzug als Mieter kann eine herausfordernde, aber auch aufregende Zeit sein. Es gibt viele Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Umzug beachten sollten: 1. Kündigung des alten Mietvertrags 2. Neue Wohnung suchen 3. Umzug organisieren 4. Adressänderung 5. Versorgungsverträge 6. Kaution… - [Wer zahlt die Maklercourtage?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wer-zahlt-die-maklercourtage/): Die Zahlung der Maklercourtage ist in Deutschland durch gesetzliche Regelungen und die individuellen Vereinbarungen im Miet- oder Kaufvertrag geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest: 1. Maklercourtage beim Mietverhältnis 2. Höhe der Maklercourtage 3. Zahlung der Maklercourtage 4. Transparente Vereinbarung 5. Rechtliche Grundlagen Fazit Die Zahlung der Maklercourtage hängt davon ab, wer… - [Wieviel sollte die Miete vom Gehalt ausmachen?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wieviel-sollte-die-miete-vom-gehalt-ausmachen/): Die Höhe der Miete, die ein Mieter sich leisten kann, sollte idealerweise in einem angemessenen Verhältnis zu seinem Einkommen stehen. Hier sind einige Richtlinien und Überlegungen: 1. Die 30%-Regel Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die Miete nicht mehr als 30% des monatlichen Nettoeinkommens betragen sollte. Diese Regel hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen,… - [Energetische Sanierung und Steuern: Aktuelle steuerliche Förderungen für Immobilien im Überblick](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/energetische-sanierung-und-steuern-aktuelle-steuerliche-foerderungen-fuer-immobilien-im-ueberblick/): Die energetische Sanierung von Immobilien spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und zur Steigerung der Energieeffizienz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft sind zahlreiche steuerliche Förderungen und Änderungen in Kraft getreten, die Eigentümern und Investoren helfen können, die Kosten für energetische Sanierungen zu reduzieren. Steuerliche Förderungen im Fokus Änderungen der steuerlichen… - [Warum braucht man einen Facility Manager? Die wichtigsten Gründe im Überblick”](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/warum-braucht-man-einen-facility-manager-die-wichtigsten-gruende-im-ueberblick/): Ein Facility Manager ist unerlässlich für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Doch warum genau braucht man einen Facility Manager? Hier sind die entscheidenden Gründe: Ein Facility Manager sorgt nicht nur für den reibungslosen Betrieb Ihrer Immobilie, sondern steigert langfristig deren Wert und senkt unnötige Kosten. Setzen Sie auf die Expertise der FOCUS Gruppe,… - [Wichtige Änderungen der Erbschaftsteuer ab 2023](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-aenderungen-der-erbschaftsteuer-ab-2023/): Für Immobilienbesitzer sind die Änderungen der Erbschaftsteuer ab 2023 von erheblicher Bedeutung. Diese Reformen können sich direkt auf die finanzielle Planung und den Erhalt von Immobilienvermögen auswirken. Hier erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu beachten sind und wie Sie sich darauf vorbereiten können. 1. Erhöhung der Steuerfreibeträge Ab 2023 gelten neue Freibeträge für die Erbschaftsteuer,… - [Wann braucht man eine Hausverwaltung?](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wann-braucht-man-eine-hausverwaltung/): Die Entscheidung für oder gegen eine Hausverwaltung ist für Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Eine professionelle Hausverwaltung kann nicht nur die Verwaltung Ihrer Immobilie erleichtern, sondern auch dazu beitragen, den Wert der Immobilie langfristig zu sichern. Doch wann genau ist es sinnvoll, eine Hausverwaltung in Anspruch zu nehmen? Hier sind einige wichtige Faktoren, die Ihnen bei… - [Tipps und Tricks: Hohe Zinsen beim Immobilienkauf geschickt ausgleichen](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/tipps-und-tricks-hohe-zinsen-beim-immobilienkauf-geschickt-ausgleichen/): In der aktuellen Marktsituation sind hohe Zinsen beim Immobilienkauf eine bedeutende Herausforderung für Käufer. Doch es gibt Strategien, um die finanziellen Belastungen zu minimieren und den Traum vom Eigenheim dennoch zu realisieren. Hier sind einige bewährte Tipps und Tricks, um hohe Zinsen effektiv auszugleichen. 1. Vergleich von Finanzierungsmöglichkeiten Bevor Sie sich für eine Immobilienfinanzierung entscheiden,… - [Das Gebäudeenergiegesetz in der Praxis: Kosten für den Wechsel zur Wärmepumpe](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/das-gebaeudeenergiegesetz-in-der-praxis-kosten-fuer-den-wechsel-zur-waermepumpe/): Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird der Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme wie der Wärmepumpe immer wichtiger. Eigentümer und Immobilienentwickler stehen nun vor der Frage: Was kostet der Wechsel zur Wärmepumpe und welche Förderungen gibt es? Kostenfaktoren für den Wechsel zur Wärmepumpe Fördermöglichkeiten Um die finanziellen Belastungen zu minimieren, stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung: Wirtschaftlichkeit und… - [Grundsteuerreform Sachsen: Was Immobilienbesitzer wissen müssen](https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/grundsteuerreform-sachsen-was-immobilienbesitzer-wissen-muessen/): Die Grundsteuerreform in Sachsen stellt eine bedeutende Änderung für alle Immobilienbesitzer im Freistaat dar. Diese Reform zielt darauf ab, die Grundsteuer gerechter und transparenter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie als Immobilienbesitzer zur Grundsteuerreform in Sachsen wissen sollten. 1. Hintergrund der Reform Die Grundsteuerreform wurde notwendig, um den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht… - [Neue Website für die FOCUS Immobilien GmbH](https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/neue-website-fuer-die-focus-immobilien-gmbh/): Seit heute präsentiert sich die Focus Immobilien GmbH ihren Kunden und Mietern mit einer neuen Internetseite. --- # # Detailed Content ## Seiten > Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und - Published: 2022-09-09 - Modified: 2024-03-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/property-manager-immobilienverwalter-weg-m-w-d-2-2/ Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und erfolgreiches Wachstum verdanken wir maßgeblich dem Einsatz und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter. Unser oberstes Ziel ist es, ein teamorientiertes, motivierendes und freundliches Arbeitsklima zu schaffen. In modernen Büros arbeiten wir in Teams von zwei bis drei Mitarbeitern. Unsere Büroumgebung über den Dächern von Leipzig bietet lichtdurchflutete, vollklimatisierte Arbeitsplätze. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen verantwortungsvollen Job zu übernehmen und Ihre Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter, die etwas bewegen wollen. Werden Sie Teil der FOCUS Gruppe! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Property Manager / Immobilienverwalter Gewerbe (m/w/d) in Vollzeit Sie sind verantwortlich für: die selbstständige Verwaltung von großen Gewerbeliegenschaften – mit Schwerpunkt Leipzig Erfassung, Pflege und Auswertung aller Objektdaten kompetenter Ansprechpartner der gewerblichen Objektmieter Mietvertrags- und Forderungsmanagement Überwachung und Steuerung der Facility-Management-Dienstleister Budgetplanung und -überwachung Reporting an Eigentümer Wir bieten Ihnen: einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz in einem wachsenden, inhabergeführten Unternehmen ein motivierendes Betriebsklima mit flachen Hierarchien moderne und klimatisierte Arbeitsplätze mit einem traumhaften Blick über Leipzig flexible Arbeitszeiten und eine überdurchschnittliche Bezahlung die Möglichkeit der Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung --- > Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und - Published: 2021-09-29 - Modified: 2024-03-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/property-manager-immobilienverwalter-weg-m-w-d-2/ Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser kontinuierliches und erfolgreiches Wachstum verdanken wir maßgeblich dem Einsatz und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter. Unser oberstes Ziel ist es, ein teamorientiertes, motivierendes und freundliches Arbeitsklima zu schaffen. In modernen Büros arbeiten wir in Teams von zwei bis drei Mitarbeitern. Unsere Büroumgebung über den Dächern von Leipzig bietet lichtdurchflutete, vollklimatisierte Arbeitsplätze. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen verantwortungsvollen Job zu übernehmen und Ihre Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter, die etwas bewegen wollen. Werden Sie Teil der FOCUS Gruppe! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Property Manager / Immobilienverwalter WEG (m/w/d) in Vollzeit Sie sind verantwortlich für: die selbstständige Verwaltung von WEG-Objekten (Hauptaufgabengebiet: Eigentümergemeinschaften mit mehr als 60 Einheiten, ausschließlich in Leipzig) die Rechnungsprüfung (die Buchhaltung, Haus- und BK-Abrechnung erfolgt separat über unsere Buchhaltungsabteilung) die Korrespondenz mit Eigentümern und Mietern sowie, Behörden und Versicherungen das Führen der Korrespondenz, die Beauftragung, Steuerung und Überwachung von objektnahen Dienstleistern sowie Hausmeistern und Handwerkern (Großinstandsetzungen erfolgen über unsere technische Abteilung) die Erfassung und Pflege der Objekt- und Eigentümerstammdaten im Hausverwalterprogramm DOMUS CRM, DOMUS ERP Vorbereitung und Durchführung von WEG-Versammlungen Wir bieten Ihnen: einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz in einem wachsenden, inhabergeführten Unternehmen ein motivierendes Betriebsklima mit flachen Hierarchien moderne und klimatisierte Arbeitsplätze mit einem traumhaften Blick über Leipzig flexible Arbeitszeiten und eine überdurchschnittliche Bezahlung die Möglichkeit der Fortbildung und persönlichen... --- > Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser oberstes Ziel ist es, ein - Published: 2020-09-16 - Modified: 2025-02-07 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/immobilienverwalter-in-m-w-d-in-vollzeit/ Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Arbeitsumfeld. Unser oberstes Ziel ist es, ein teamorientiertes, motivierendes und freundliches Arbeitsklima zu schaffen. In modernen Büros über den Dächern von Leipzig arbeiten wir in Teams von zwei bis drei Mitarbeitern. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen verantwortungsvollen Job zu übernehmen und Ihre Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter, die etwas bewegen wollen. Werden Sie Teil der FOCUS Gruppe! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Property Manager / Immobilienverwalter Mietshäuser (m/w/d) in Vollzeit Sie sind verantwortlich für: ganzheitliche selbstständige Verwaltung und Betreuung von Mietshäusern Erfassung, Pflege und Auswertung aller Objektdaten kompetenter Ansprechpartner der Mieter Mietvertrags- und Forderungsmanagement Überwachung und Steuerung der Dienstleister Budgetplanung und -überwachung Erstellung der jährlichen Nebenkostenabrechnung Wohnungsübergaben/-abnahmen Wir bieten Ihnen einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz in einem wachsenden, inhabergeführten Unternehmen ein motivierendes Betriebsklima mit flachen Hierarchien moderne und klimatisierte Arbeitsplätze mit einem traumhaften Blick über Leipzig flexible Arbeitszeiten und eine überdurchschnittliche Bezahlung die Möglichkeit der Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail und sichern Diskretion in der Bearbeitung zu. --- - Published: 2020-07-30 - Modified: 2024-05-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/ausbildung/ Die Focus Immobilien Gruppe zählt mit 41 Mitarbeitern und einem derzeit verwalteten Vermögensbestand von ca. 540 Millionen zu den regionalen Größen im Asset- und Propertymanagement der Region Leipzig. Wir decken den gesamten Lebenszyklus aller Immobilienarten ab und bieten ein spannendes Ausbildungsfeld mit sehr guten Übernahmemöglichkeiten. Informationen über den Ausbildungsinhalt und den Ausbildungsablauf finden Sie hier. Kontakt Mareen Bärschneider Assistenz der Geschäftsleitung Telefon: +49 341 30 85 93 20 bewerbung@focus-gruppe. de Ihre Vorteile bei FOCUS facettenreicher Ausbildungsplatz freundliches Betriebsklima moderne, klimatisierte Büros kostenlose Getränke motivationsfördernde Firmenveranstaltungen gute Übernahmechancen --- - Published: 2020-07-30 - Modified: 2022-03-14 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/studium/ Die Focus Immobilien Gruppe zählt mit 41 Mitarbeitern und einem derzeit verwalteten Vermögensbestand von ca. 540 Millionen zu den regionalen Größen im Asset- und Propertymanagement der Region Leipzig. Wir decken den gesamten Lebenszyklus aller Immobilienarten ab und bieten einen spannenden Praxispartner für Ihr Studium, mit sehr guten Übernahmemöglichkeiten. Das duale Studium ist eine einmalige Möglichkeit, kompakt, zeitnah und qualifiziert einen Studienabschluss mit einem hohen Praxisanteil zu erlangen. Seit jeher bilden wir im Unternehmensverbund aus. Informationen über die Studieninhalte und den Studienablauf finden Sie hier. Kontakt Mareen Bärschneider Assistenz der Geschäftsleitung Telefon: +49 341 30 85 93 20 bewerbung@focus-gruppe. de Ihre Vorteile bei FOCUS facettenreicher Praxispartner freundliches Betriebsklima moderne, klimatisierte Büros leistungsorientierte Bezahlung kostenlose Getränke motivationsfördernde Firmenveranstaltungen gute Übernahmechancen --- - Published: 2020-07-30 - Modified: 2020-09-16 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/stellenangebote/ Die FOCUS Immobilien Gruppe, mit Hauptsitz im Leipziger Zentrum, ist ein innovativer, inhabergeführter und aktiver Vermögensverwalter. Hauptaufgabe ist die Vermögensverwaltung von Gewerbe- und Wohnobjekte in den Regionen Leipzig, Halle und Magdeburg. Als Komplettdienstleister bieten wir neben dem Asset- und Propertymanagement auch die Schwerpunkte Vermarktung und technisches sowie infrastrukturelles Management an. Zu unseren Kunden zählen u. a. Privatanleger, Erbengemeinschaften, Immobilienfonds sowie institutionelle Investoren aus dem In- und Ausland. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie unter Unternehmen. Derzeit haben wir keine Stellenangebote zu besetzen. Kontakt Mareen Bärschneider Assistenz der Geschäftsleitung Telefon: +49 341 30 85 93 20 bewerbung@focus-gruppe. de Ihre Vorteile bei FOCUS sicherer, facettenreicher Arbeitsplatz freundliches Betriebsklima Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen moderne, klimatisierte Büros ergonomische, höhenverstellbare Arbeitsplätze kostenloser Tiefgaragenstellplatz kostenlose Getränke motivationsfördernde Firmenveranstaltungen --- > Mit zunehmender Bedeutung eines professionellen Immobilienmanagements wurde die FOCUS Immobilien Gruppe im Jahr 2009 als Outsourcing der Maklerfirma - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/unternehmen/daten-fakten/ Mit zunehmender Bedeutung eines professionellen Immobilienmanagements wurde die FOCUS Immobilien Gruppe im Jahr 2009 als Outsourcing der Maklerfirma gewerbe-wohnen. de gegründet. Zu Beginn spezialisierten wir uns auf die Bereiche WEG, Zinshäuser und Gewerbeverwaltung. In der Folge erweiterten wir unser Leistungsspektrum auf ein ganzheitliches Management von Immobilien und verstehen uns als aktiver Vermögensverwalter. Mit der Expertise von unserem unternehmerisch handelnden Team gehören wir heute zu den führenden Anbietern für Asset- und Propertymanagement-Dienstleistungen in der Region Leipzig und sind ebenfalls in Halle und Magdeburg vertreten. Als Komplettdienstleister deckt die FOCUS Immobilien Gruppe mit ihren Verbundunternehmen den gesamten Lebenszyklus aller Immobilienarten ab. Zu unseren Kunden gehören regionale, nationale und internationale Investoren, mit denen wir langjährige und stabile Kundenbeziehungen pflegen. Die FOCUS Immobilien Gruppe betreut seit vielen Jahren ein Immobilienvermögen im hohen dreistelligen Millionenwert. Die Zufriedenheit unserer Eigentümer bestätigt uns, diesen Weg weiter fortzuführen. Die wichtigsten Daten auf einen Blick Gesellschaft: FOCUS Immobilien GmbH Sitz der Gesellschaft: Leipzig Gründung: 2009 als Outsourcing Mitarbeiter: 41 Mitarbeiter im Firmenverbund verwaltete Gesamtfläche: ca. 370. 000 m² Gebäudefläche davon Gewerbemietfläche: ca. 140. 000 m² gewerbliche Gebäudefläche Anzahl betreute WEG-Einheiten ca. 850 Assets under Management: Verkehrswert ca. 540 Mio. EUR Software: DOMUS 4000 und DOMUS Navi inkl. DATEV Schnittstelle und digitales Dokumentenmanagement --- > Auf dem vielseitigen Immobilienmarkt ist der richtige Asset- /Propertymanager eine Voraussetzung für die Steigerung der Rendite, die Wertsicherung und die - Published: 2020-07-29 - Modified: 2023-04-21 - URL: https://focus-verwaltung.de/unternehmen/philosophie/ Auf dem vielseitigen Immobilienmarkt ist der richtige Asset- /Propertymanager eine Voraussetzung für die Steigerung der Rendite, die Wertsicherung und die Wertsteigerung Ihres Portfolios bzw. Ihrer Immobilie. Investoren und Eigentümer benötigen einen Partner, der eine dauerhafte Zusammenarbeit gewährleistet. Fachliche Kompetenz, Innovationskraft und persönliche Integrität sind hierfür wichtige Grundvoraussetzung. Es entspricht unserem Verständnis, Investoren und Eigentümer professionell zu beraten und zu vertreten und uns flexibel und engagiert für Ihre Ziele einzusetzen. Neben hoher fachlicher Qualität sind Offenheit und optimale interne Strukturen Grundlage unserer Tätigkeit. Die enge Verbundenheit mit unseren bisherigen Kunden bestärkt uns darin, diesen Weg fortzusetzen. Persönliche Betreuung, Zuverlässigkeit und Loyalität gewährleisten, dass Sie sich als Kunde jederzeit gut aufgehoben fühlen. Qualität macht den Unterschied. Eine professionelle Eigentümervertretung bedingt neben dem Verständnis unternehmerisch handelnder Akteure vor allem ein hohes Maß an Qualität. Die FOCUS Immobilien Gruppe investiert und konzentriert sich dabei auf die folgenden Schwerpunkte: Personalbindung und -schulung Die FOCUS Immobilien Gruppe legt großen Wert auf Mitarbeiterbindung und -schulung. Mitarbeiter, die ihrem Arbeitgeber loyal verbunden sind, machen sich Gedanken um das Wohl ihres Unternehmens. Sie identifizieren sich mit ihrer Abteilung und mit den Produkten ihres Unternehmens. Die unternehmerischen Interessen werden so zu ihren eigenen. Ein wertvoller Nebeneffekt: Die Mitarbeiter sind motivierter und leistungsbereiter. Das alles wirkt sich positiv auf Produktivität, Kundenservice, Innovationsfähigkeit und Wandlungsbereitschaft aus. Neben der Bindung ist ist die qualifizierte Aus- und Fortbildungen im Unternehmen eine wichtige Säule. Wir sind Ausbildungspartner der IHK Leipzig im Bereich Immobilienkaufmann/-frau sowie der Berufsakademie Leipzig in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft. Motivierte, qualifizierte und beständige/langjährige... --- > Als ganzheitlicher Immobilienmanager und aktiver Vermögensverwalter verfügen wir über eine Vielzahl von Leistungen, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/leistungen/leistungsspektrum/ Als ganzheitlicher Immobilienmanager und aktiver Vermögensverwalter verfügen wir über eine Vielzahl von Leistungen, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen möchten. Wir erarbeiten aus unserem umfassenden Leistungsspektrum einen maßgeschneiderten Managementansatz für Ihre Liegenschaft oder Ihr Portfolio. Im Vordergrund steht die professionelle und flexible Wertsteigerung und Potenzialausschöpfung der Immobilie. Assetmanagement aktive Eigentümervertretung bis hin zur Übernahme von Prokura oder Geschäftsführung von Objektgesellschaften An- und Verkauf, Vermietung und Revitalisierung Steuerung von Dienstleistern und Controlling Domizilierung von Objektgesellschaften Mehr erfahren Propertymanagement Objektstrategie zur Performance- und Renditeverbesserung automatisierter digitaler und sicherer Zahlungsverkehr Cash-Flow-Sicherung Sicherheit und Transparenz durch 4-Augen-Prinzip aktualisierte und geprüfte Verträge Mehr erfahren WEG-Verwaltung faires Preis- /Leistungsverhältnis ohne große Zusatzvergütungen Erstellung zertifizierter Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftspläne kostenlose WEG-, Rücklagen- und Kautionskonten Maßnahmen zur Fristenwahrung oder zum Abwenden von Rechtsnachteilen für die Gemeinschaft Mehr erfahren Technisches Gebäudemanagement Planung, Umsetzung und Kontrolle von Instandsetzungsmaßnahmen Einhaltung und Kontrolle von Wartungsintervallen sowie SV-Prüfungen Einsparungspotentiale durch Direktvergabe von Instandhaltungsaufträge Schnelles Schadensmanagement mit 24h Hotline Mehr erfahren Wertsteigerung & Kostenoptimierung schnelle Umsetzung von Miet- und Leerstandspotenzialen Senkung der Bewirtschaftungskosten regelmäßige Kostenprüfungen verbesserte Konditionen durch Rahmenverträge mit Versorgern und Dienstleistern Reporting regelmäßige Kontrolle und Übersendung individuell abgestimmter Reportings planmäßige Kontrolle, Anpassung und Verbesserung der jeweiligen Objektstrategie Organisation & Kommunikation zertifizierte Buchführung mit der Software DOMUS 4000 und DomusNavi DATEV-Schnittstellen und flexibler Datenaustausch elektronische Datenarchivierung mittels DocuWare Vermögensschadenshaftpflicht- und Vertrauensschadensversicherung Wir unterliegen den Standesregeln des VdIV, Verband deutscher Immobilienverwalter. Transparenz & Sicherheit flache Hierarchien mit einem zentralen Eigentümeransprechpartner hohes Maß an standardisierten Unternehmensprozessen --- > Ein sich permanent wandelnder Immobilienmarkt verlangt in der Betreuung kurze Reaktionszeiten und ein übergreifendes Denken und Handeln rund um die - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-07-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/leistungen/assetmanagement/ Ein sich permanent wandelnder Immobilienmarkt verlangt in der Betreuung kurze Reaktionszeiten und ein übergreifendes Denken und Handeln rund um die Immobilie. Um die konventionellen Wege eines klassischen Propertymanagers verlassen zu können, bedarf es einer innovativen Betriebstruktur die es zulässt, flexibel, individuell und bedarfsgerecht zu handeln. Wir verstehen uns als professionelle und kompetente Eigentümervertretung bis hin zur Übernahme der Geschäftsführung von Objektgesellschaften. Mieteinnahmen können so gesteigert, Leerstände vermieden, die Objektqualität verbessert und die Kosten reduziert werden – für ein optimales Rendite-/Risikoverhältnis und eine gute Wertentwicklung. Wir bieten Ihnen Ankauf Investment- und Portfoliostrategie Neuvermietung/Revitalisierung Gebäudeoptimierung Financial Engineering Auswahl und Steuerung von Dienstleistern Risikomanagement, Controlling und Reporting Domizilierung von Objektgesellschaften Übernahme von Prokura oder Geschäftsführerfunktionen deutscher Objektgesellschaften Verkauf Im Rahmen des Assetmanagements können wir verschiedene Dienstleistungen im gesamten Wertschöpfungsprozess einer Immobilieninvestition darstellen. Wir übernehmen die Eigentümerstellung für unsere Kunden in allen Entwicklungsbelangen der Immobilie. Wir begleiten Kunden bei An- und Verkaufsprozessen. Das umfasst das Identifizieren von Anlageobjekten, das Durchführen der Due Diligence bis hin zum Erstellen eines Exit-Szenarios und der Veräußerung einer Immobilie. Gerne führen wir einen exklusiven Vermarktungsprozess und das Transaktionsmanagement durch. Im Bereich Revitalisierung und Vermietung liegen meist nicht unerhebliche Potentiale einer Immobilie. Wir erstellen eine Vermietungsstrategie, betreuen die Mietvertragsverhandlungen sowie die Umsetzung der Mietverträge. Diese Dienstleistungen können im Bestand stattfinden aber auch im Rahmen von größeren Revitalisierungsmaßnahmen, Umnutzungen oder baulichen Erweiterungen. --- > Eine zeitgemäße kaufmännische Immobilienbewirtschaftung umfasst mehr als nur die Abrechnung und Optimierung der Betriebskosten, vielmehr bildet sie heute - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/leistungen/propertymanagement/ Eine zeitgemäße kaufmännische Immobilienbewirtschaftung umfasst mehr als nur die Abrechnung und Optimierung der Betriebskosten, vielmehr bildet sie heute eine wichtige Schnittstelle zwischen dem operativen Immobilienbetrieb und dem strategischen Asset Management. Als Propertymanager sind wir Treuhänder des Eigentümers und dazu angehalten, den Immobilienbestand so zu bewirtschaften, als wären es unsere eigenen Immobilien. Dies ist nicht nur der eigene Anspruch unserer qualifizierten Propertymanager, sondern auch unsere Verpflichtung. Das Kernziel ist den Wert des jeweiligen Investments zu erhalten und zu steigern. Für eine professionelle Abwicklung unterstützen uns moderne Immobilienbewirtschaftungssysteme (DOMUS 4000 und DomusNavi mit DocuWare). Property Management Erarbeitung von Objektstrategien Key Account Betreuung: Kommunikationsoptimierung der individuellen Eigentümer- und Mieteranfragen Mietvertragsspezifische Cashflow-Planungen Qualitative und quantitative Portfolioanalysen Führung von Datenbanken für die Überwachung von Gewährleistungsfristen bereits erstellter oder erneuerter Gewerke Optimierung der Vermietungssituation Vermietungsmanagement durch die Maklerkompetenz von Gewerbe & Wohnen Ertragsoptimierende Steuerung des Facility Managements Unterstützung bei An- und Verkäufen von Portfolios Kaufmännisches Gebäudemanagement Objektbuchhaltung Betriebskostenabrechnung und -management Budgetierung, Kostenplanung und -kontrolle Mietvertragswesen und aktive Mieterbetreuung Optimierung Mietersalden (Forderungsmanagement) Reporting und kundenindividuelles Berichtswesen Finanztechnische Fachkompetenz hinsichtlich des Informationsaustauschs mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern - bequem über DATEV bis hin zum Jahresabschluss für Objektgesellschaften Wir bieten Kurze Wege zu Ihren Objekten 24 Std. Notdienst Kontrolle der beauftragten Wartungsunternehmen auf korrekte Durchführung Spezialisten Know-how in MSR-Technik, Brandschutz-, Klima-, Lüftungs- und Heizungsthemen innerhalb unserer Gruppe --- > Den Ursprung unserer Unternehmens bildete die zuverlässige Verwaltung von Immobilien nach den Vorgaben des Wohnungeigentumsgesetzes. Da wir lange - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/leistungen/weg-verwaltung/ Den Ursprung unserer Unternehmens bildete die zuverlässige Verwaltung von Immobilien nach den Vorgaben des Wohnungeigentumsgesetzes. Da wir lange Partnerschaften sehr schätzen, sind wir - mit einer separaten WEG-Abteilung - diesem Ursprung treu geblieben, denn nichts ist langlebiger und vertrauensvoller als eine ordnungsgemäß geführte Eigentümergemeinschaft. Durch unser fachliche Expertise, gerade im technischen Bereich, profitieren unsere Gemeinschaften von niedrigeren Bewirtschaftungs- und Instandhaltungskosten. Wir punkten vielleicht nicht mit dem günstigsten Preis, dafür ist das Credo unserer Geschäftsleitung ein schlanker Verwaltungsvertrag, der nicht aus 4 Seiten Sondervergütungen besteht. Somit hat die Eigentümergemeinschaft klar kalkulierbare Kosten. Im Rahmen des WEG-Gesetzes verstehen wir folgende Punkte als Kernaufgaben eines jeden WEG-Verwalters: Wirtschaftsplan Aufstellen eines Wirtschaftsplans je Wirtschaftsjahr einschließlich Ausweis der Verteilung nach Kosten- bzw. Einnahmeart – in Form von Gesamt- und Einzel-Wirtschaftsplänen gemäß § 28 WEG. Eigentümerversammlung Gemäß § 24 Abs. 1 WEG ist mindestens einmal im Jahr vom Verwalter eine Eigentümerversammlung einzuberufen. Wir organisieren und leiten die Eigentümerversammlung mit allen dazu notwendigen Vorbereitungen. Im Anschluss daran sorgen wir für eine ordnungsmäßige Protokollierung und die Niederschrift aller Beschlüsse. Werterhaltung am Gemeinschaftseigentum Werterhaltung heißt Wartung und Instandsetzung. Dies beginnt mit dem frühzeitigen Erkennen möglicher Schadensbilder. Zur bautechnischen Überprüfung des Gemeinschaftseigentums nehmen wir jährliche Begehungen an der Immobilie vor. Sofern notwendig, nehmen sich von uns beauftragte Gutachter den speziellen und fachbezogenen Aufgabenstellungen an. Vertragsmanagement Hausmeister, Handwerker, Techniker, ... ein Haus braucht viele Dienstleister. Wir vergeben Aufträge nach individuell auf die jeweilige Immobilie zugeschnittenen Leistungsverzeichnissen mit entsprechender Einbeziehung der Eigentümergemeinschaft. Vermögensverwaltung Darunter fällt das Führen der auf den Namen der... --- > Mit zunehmender Komplexität der durch die FOCUS Immobilien Gruppe betreuten Gebäudetechnik sowie der uns anvertrauten baulichen Aufgaben im Bereich - Published: 2020-07-29 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/leistungen/technisches-gebaeudemanagement/ Mit zunehmender Komplexität der durch die FOCUS Immobilien Gruppe betreuten Gebäudetechnik sowie der uns anvertrauten baulichen Aufgaben im Bereich Wartung, Instandhaltung, Revitalisierung und Neubau wurde die technische Abteilung der FOCUS Immobilien GmbH in die Fortis Gebäudeservice Leipzig GmbH outgesourct. Die FORTIS Gebäudeservice Leipzig GmbH entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für das Facility-Management sowie das infrastrukturelle Management der uns anvertrauten Liegenschaften. Eigentümer, die sehr zufrieden mit ihrem FM-Dienstleister sind, sollten diesen auch nicht wechseln. In diesen Fällen fungiert die FORTIS lediglich als Bindeglied zwischen kaufmännischem Propertymanagement und der Kontrolle, der Überwachung und der Beauftragung des jeweiligen externen Facilitymanagers. Wir analysieren und optimieren sämtliche kostenrelevanten Vorgänge und Abläufe in Ihren Immobilien, um so Rendite, Werterhalt und Wertsteigerung Ihrer Gebäude und Flächen langfristig zu sichern bzw. zu steigern. Mit Kompetenz und Know-how garantieren wir Ihnen eine optimale technische Betreuung der uns anvertrauten Immobilien. Im direkten Unterschied zu den "großen" Marktakteuren im Facility-Management-Bereich schwören wir nicht unendlich auf Automatisierungstechnik. Ja, es ist richtig, mit vollautomatisierten Gebäuden bzw. so genannten Greenbulidungs lässt sich über einen gewissen Zeitraum Geld im Rahmen der Energieversorgung sparen. Ja, es ist ebenso korrekt, dass komplexe Gebäudeautomatisierungstechniken uns als FM-Dienstleister die Arbeit erleichtern. Wir kommen jedoch aus der Bestandsbewirtschaftung und erleben im täglichen Umgang mit älterer Gebäudetechnik die Schattenseite der Medaille – in unwirtschaftlich hohen Instandhaltungs- bzw. Wartungskosten. Für uns gilt die Prämisse, die Objekte langfristig und wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben. Im Einzelfall kann dies auch bedeuten, die vorhandene Technik zu verschlanken, um dauerhaft den Ertrag und die Bewirtschaftungskosten zu verbessern. Facility-Management eigene... --- > Klicken Sie hier, um sich im Eigentümer- & Mieterportal anzumelden: - Published: 2020-07-29 - Modified: 2021-04-22 - URL: https://focus-verwaltung.de/kundenzugang/eigentuemer-mieterzugang/ Klicken Sie hier, um sich im Eigentümer- & Mieterportal anzumelden: Zum Login --- > Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie - Published: 2017-02-17 - Modified: 2020-09-17 - URL: https://focus-verwaltung.de/datenschutzerklaerung/ Teil I gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie Informationen über die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben. Teil II informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten außerhalb der Website verarbeiten. Im Teil III erhalten Sie Informationen, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können. Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen FOCUS Immobilien GmbH Rabensteinplatz 1 04103 Leipzig E-Mail: info@focus-verwaltung. de Telefon: 0341 – 3085 9320 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Jan Marschner, LL. M. Rechtsanwalt | Datenschutzbeauftragter Markt 9 04109 Leipzig E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig. de Telefon: +49 (0) 341 – 2618 9373 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Das Betriebssystem des Nutzers Den Internet-Service-Provider des Nutzers Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der ALL-INKL. COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse... --- > Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des - Published: 2017-02-17 - Modified: 2020-07-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/widerrufsrecht/ Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (G&W Gewerbe und Wohnen e. K. , Rabensteinplatz 1, 04103 Leipzig, Tel. : +49 (341) 30 85 93 0, E-Mail: info@focus-verwaltung. de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung... --- > Seit 2003 bildet der Bereich Vermarktung den Ursprung unserer Handelns. Wir begleiten unsere Kunden im Bereich der Investmentakquise sowie dem Exit und - Published: 2017-02-17 - Modified: 2023-11-06 - URL: https://focus-verwaltung.de/vermarktung/ Seit 2003 bildet der Bereich Vermarktung den Ursprung unserer Handelns. Wir begleiten unsere Kunden im Bereich der Investmentakquise sowie dem Exit und führen auf Wunsch den gesamten Ankaufs-/Verkaufsprozess für Sie durch. Aufgrund unserer Unternehmensgröße und Marktkenntnis verfügen wir über ein sehr gutes Netzwerk und arbeiten mit sämtlichen relevanten Marktteilnehmern zusammen. Im Rahmen des Propertymanagements sind wir fokussiert auf die Leerstandsvermeidung und Mietvertragsoptimierung. Im Großraum Leipzig und Halle können wir Ihnen neben der Vermietungsteuerung relevanter Marktakteure auch die Expertise und Schlagkraft unsere eigenen Hausmarke focus-makler. de zur Verfügung stellen. Die wichtigsten Fakten zu FOCUS Immobilienmakler 2003 gegründet, mehrjährige Erfahrung am Leipziger Markt Inhabergeführt, kein Franchise System, bankenunabhängig Spezialisierung auf die Vermittlung von Immobilien 10 Mitarbeiter, davon 9 Immobilienmakler über 145. 000 qm vermittelte Gewerbefläche über 360 Mio. vermitteltes Investitionsvolumen über 9. 000 Mietvertragsabschlüsse für Wohnraum über 500 aktuelle Immobiliengesuche in unserer Datenbank Aktuelle Wohnimmobilien Aktuelle Gewerbeimmobilien --- > Die FOCUS Immobilien Gruppe zählt mit derzeit ca. 540 Millionen betreutem Immobilienvermögen sowie 41 qualifizierten und zugleich motivierten Mitarbeitern - Published: 2017-02-17 - Modified: 2025-01-24 - URL: https://focus-verwaltung.de/unternehmen/unternehmensfuehrung/ Die FOCUS Immobilien Gruppe zählt mit derzeit ca. 540 Millionen betreutem Immobilienvermögen sowie 41 qualifizierten und zugleich motivierten Mitarbeitern zu den etablierten Größen – vor allem am Leipziger Immobilienmarkt. Als kompetenter Asset- und Propertymanager wollen wir diese Position nicht nur weiter konsequent ausbauen, sondern mit Innovationskraft und Flexibilität uns stetig für Ihren Vorteil weiterentwickeln. Für unser Unternehmen ist ein offener und vertrauensvoller Umgang mit Mitarbeitern und Kunden maßgebend, dafür stehen wir. Verantwortlich für die Umsetzung dieser Werthaltung sind die folgenden Personen: Andreas Mühlner Jahrgang 1980, absolvierte 2002 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Immobilienwirtschaft. Von 2002 bis 2004 übernahm er eine leitende Anstellung bei einem Leipziger Projektentwickler. Ende 2004 gründete Herr Mühlner die Maklerfirma www. gewerbe-wohnen. de und wechselte in die Selbstständigkeit. 2009 wurde die FOCUS Immobilien GmbH als Outsourcing des Propertymanagements gegründet und Herr Mühlner steht seit jeher als geschäftsführender Gesellschafter für das Unternehmen vollumfänglich zur Verfügung. Die Marktexpertise von Herrn Mühlner, die offene und kommunikative Art sind Teil unseres stetigen Erfolgs der FOCUS Immobilien Gruppe. Andreas Gießner Jahrgang 1982, ist seit Oktober 2011 für die FOCUS Immobilien GmbH als bestellter Geschäftsführer tätig. Vor dem Wechsel zu FOCUS Immobilien GmbH arbeitete Herr Gießner von 2005 bis 2008 als Junior Property Manager für den Bauverein zu Hamburg AG, von 2008 bis 2011 als Senior Property Manager bei Integra GmbH. Ausgebildet wurde Herr Gießner an der staatlichen Studienakademie Sachsen in Richtung Immobilienwirtschaft. Er verfügt über den akademischen Titel Dipl. Betriebswirt in Richtung Immobilien. Neben den allgemeinen Unternehmensprozessen betreut Herr Gießner... --- - Published: 2017-02-17 - Modified: 2023-04-21 - URL: https://focus-verwaltung.de/jobs-karriere/ Die FOCUS Immobilien Gruppe bietet Ihnen hervorragende Berufschancen in einem sicheren und facettenreichen Berufsumfeld. Unser stetiges und erfolgreiches Wachstum haben wir nicht zuletzt dem Arbeitseinsatz und der fachlichen Qualifikation unserer Mitarbeiter zu verdanken. Die oberste Prämisse bietet für uns ein teamorientiertes, motivierendes und zugleich freundliches Arbeitsklima. Wir arbeiten in Teams von zwei bis drei Mitarbeitern in einem modernen Büroumfeld. Über den Dächern von Leipzig erwartet Sie eine Büroumgebung mit lichtdurchfluteten, vollklimatisierten Arbeitsplätzen. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Bei uns können Sie einen verantwortungsvollen Job übernehmen und Ihre Ideen einbringen. Wir freuen uns auf engagierte Mitarbeiter, die etwas bewegen wollen. Kommen Sie zur FOCUS Immobilien Gruppe! Ausbildung Studium Stellenangebote Kontakt Mareen Bärschneider Assistenz der Geschäftsleitung Telefon: +49 341 30 85 93 20 bewerbung@focus-gruppe. de Ihre Vorteile bei FOCUS sicherer, facettenreicher Arbeitsplatz freundliches Betriebsklima Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen moderne, klimatisierte Büros ergonomische, höhenverstellbare Arbeitsplätze kostenloser Tiefgaragenstellplatz kostenlose Getränke motivationsfördernde Firmenveranstaltungen --- - Published: 2017-02-16 - Modified: 2021-09-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/unternehmen/kontakt/ Sie haben eine Frage oder Anregung bzw. wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Wir stehen Ihnen gern unter den aufgeführten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Vorname* Name* E-Mail* Telefon Ihre Nachricht Mit dem Versenden dieses Formulars akzeptiere ich die Bedingungen der Datenschutzerklärung. FOCUS Immobilien GmbH Standort Leipzig Rabensteinplatz 1 in 04103 Leipzig Telefon: +(49) 341 30 85 93 20 E-Mail: info@focus-verwaltung. de Telefonzeiten Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr Di & Do: 14:00 – 16:30 Uhr Sprechzeiten Nur nach vorheriger Terminvereinbarung. --- > FOCUS ist spezialisiert auf die professionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeobjekten für private und institutionelle Anleger. Unsere Leistungen umfassen das kaufmännische und technische Immobilienmanagement sowie die innovative Vermarktung Ihrer Immobilie. Unser Ziel ist die Wertsteigerung und Werterhaltung Ihres Eigentums. - Published: 2015-07-21 - Modified: 2024-05-27 - URL: https://focus-verwaltung.de/ Das Unternehmen Stark im Verbund Die FOCUS Immobilien Gruppe übernimmt das Asset- und Propertymanagement, das technische Gebäudemanagement sowie das Vermarktungsmanagement von Immobilien und Immobilienportfolios in den Regionen Leipzig, Halle und Magdeburg. Wir stehen für qualitativ hochwertige Dienstleistung mit der Expertise in den Bereichen Gewerbemanagement, Zinshäuser und WEG. Flache Hierarchien und Werte wie Vertrauen, Verantwortung und partnerschaftliches Handeln kennzeichnen unser Selbstverständnis als inhabergeführtes Unternehmen. Im Fokus unserer Arbeit stehen Werterhalt und Wertsteigerung der uns anvertrauten Immobilien. Dabei können sich unsere Auftraggeber - institutionelle und private Investoren - stets auf eine hohe Transparenz unserer Arbeitsweise verlassen. Unterstützt durch modernste Software und kontinuierliche Fortbildungen arbeitet unser Team sehr professionell. Schlanke Arbeitsprozesse sorgen für ein reibungsloses Management. Ihre Immobilie ist unser FOCUS. Unsere ganzheitliche Betreuung sichert Ihnen Qualität, Know-How und den Mehrwert für Ihre Immobilie! Lernen Sie uns kennen Von FOCUS betreute Immobilien Management und Geschäftsführung eines Portfolios bestehend aus 779 Einheiten und 69. 550 m² Gesamtfläche. Das Gesamtportfolio wurde durch uns angekauft und verwaltet. Wir erstellen in Zusammenarbeit mit einem Steuerbüro die Jahresabschlüsse und steuern sämtliche Finanzierungen. Portfolio Löwenstein Invest GmbH Das moderne Geschäftshaus mit ca. 10. 200 m² Gesamtfläche befindet sich in zentraler Lage zum Leipziger Zentrum. Neben einer großzügigen Tiefgarage und einem ansprechenden Foyer, befindet sich im Dachgeschoss der Liegenschaft unser Hauptfirmensitz. Im Rahmen unseres Mandates konnten wir in der Liegenschaft ca. 7. 400 m² Bürofläche vermitteln und das Objekt zur Vollvermietung führen. Rabensteinplatz, Dresdner Straße Wohnen auf der grünen Wiese in Biederitz bei Magdeburg. Wir haben den Ankauf begleitet und... --- --- ## Beiträge > Am 11. Juni 2025 unternahm das Team der FOCUS Gruppe einen unvergesslichen Sommerausflug in das malerische Schloss Wackerbarth bei Radebeul – ein Ort, an dem Wein, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Nach einem herzlichen Empfang genossen wir bei herrlichem Wetter einen Rundgang durch die barocken Gartenanlagen und Weinberge mit Blick auf das Elbtal. Das Mittagessen in… - Published: 2025-06-12 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/event/sommerausflug-der-focus-gruppe-ein-genussvoller-tag-auf-schloss-wackerbarth/ - Kategorien: Event Am 11. Juni 2025 unternahm das Team der FOCUS Gruppe einen unvergesslichen Sommerausflug in das malerische Schloss Wackerbarth bei Radebeul – ein Ort, an dem Wein, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Nach einem herzlichen Empfang genossen wir bei herrlichem Wetter einen Rundgang durch die barocken Gartenanlagen und Weinberge mit Blick auf das Elbtal. Das Mittagessen in… Am 11. Juni 2025 unternahm das Team der FOCUS Gruppe einen unvergesslichen Sommerausflug in das malerische Schloss Wackerbarth bei Radebeul – ein Ort, an dem Wein, Geschichte und Gastfreundschaft aufeinandertreffen. Nach einem herzlichen Empfang genossen wir bei herrlichem Wetter einen Rundgang durch die barocken Gartenanlagen und Weinberge mit Blick auf das Elbtal. Das Mittagessen in der stilvollen Vinothek wurde begleitet von ausgewählten Weinen des Hauses – ein kulinarischer Höhepunkt, der keine Wünsche offen ließ. Teamgeist trifft Weinkultur Neben Genuss und Entspannung stand natürlich auch das Miteinander im Mittelpunkt: persönliche Gespräche, gemeinsames Lachen und neue Eindrücke abseits des Büroalltags stärkten das Wir-Gefühl und machten den Tag zu etwas ganz Besonderem. Vielen Dank an Schloss Wackerbarth Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team von Schloss Wackerbarth für die perfekte Organisation, die freundliche Begleitung und die ausgezeichneten Weine. Es war ein inspirierender Tag voller Genuss, Natur und Teamgeist – ganz im Sinne der FOCUS Gruppe. --- > Ein Aufatmen geht durch die Immobilienbranche: Der viel diskutierte „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude wird nicht eingeführt. Was ursprünglich als verpflichtende Regelprüfung zur Energieeffizienz und Bausubstanz aller Bestandsimmobilien gedacht war, ist nach breiter Kritik vorerst gescheitert. Besonders für private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Vermieter ist dies eine spürbare Entlastung – finanziell wie organisatorisch. Was war geplant? Im… - Published: 2025-05-28 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/kein-pflicht-check-fuer-wohngebaeude-geplanter-gebaeude-tuev-gestoppt/ - Kategorien: Allgemein Ein Aufatmen geht durch die Immobilienbranche: Der viel diskutierte „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude wird nicht eingeführt. Was ursprünglich als verpflichtende Regelprüfung zur Energieeffizienz und Bausubstanz aller Bestandsimmobilien gedacht war, ist nach breiter Kritik vorerst gescheitert. Besonders für private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Vermieter ist dies eine spürbare Entlastung – finanziell wie organisatorisch. Was war geplant? Im… Ein Aufatmen geht durch die Immobilienbranche: Der viel diskutierte „Gebäude-TÜV“ für Wohngebäude wird nicht eingeführt. Was ursprünglich als verpflichtende Regelprüfung zur Energieeffizienz und Bausubstanz aller Bestandsimmobilien gedacht war, ist nach breiter Kritik vorerst gescheitert. Besonders für private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Vermieter ist dies eine spürbare Entlastung – finanziell wie organisatorisch. Was war geplant? Im Zuge der Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hatte das Bundeswirtschaftsministerium einen verpflichtenden „Gebäude-TÜV“ ins Gespräch gebracht. Geplant war eine regelmäßige Prüfung von Wohngebäuden hinsichtlich Energieeffizienz, technischer Anlagen und baulicher Mängel. Der TÜV sollte dabei ähnlich wie bei Fahrzeugen auf festgelegte Zeiträume erfolgen – mit entsprechenden Prüf- und Sanierungspflichten. Warum der Widerstand so groß war Branchenverbände, Eigentümervertretungen und viele politische Akteure kritisierten die Pläne früh und deutlich. Der Vorwurf: Überregulierung, zusätzliche Bürokratie und immense Kosten – gerade für private Eigentümer, die bereits mit steigenden Sanierungsanforderungen, Zinsen und laufenden Betriebskosten zu kämpfen haben. Auch die drohende Pflicht zu teuren Sanierungsmaßnahmen hätte in vielen Fällen wirtschaftlich unverhältnismäßig gehandelt werden müssen. Ein weiteres Problem war die Unklarheit in der praktischen Umsetzung: Wer sollte prüfen? Wie oft? Und was passiert bei „Nichtbestehen“? Konkrete Antworten blieben aus – was die Unsicherheit zusätzlich verstärkte. Politisches Signal: Bürokratieabbau statt Belastung Die Entscheidung, den Gebäude-TÜV nicht weiterzuverfolgen, ist auch ein politisches Signal. In einer Zeit, in der bezahlbares Wohnen und Bestandssicherung oberste Priorität haben, wird klar: Klimaschutz im Gebäudesektor braucht Unterstützung und Anreize – keine zusätzliche Belastung durch Prüfpflichten, die vor allem bei älteren Beständen zu massiven Investitionen geführt hätten. Stattdessen rücken freiwillige Maßnahmen,... --- > Die neue Bundesregierung hat entschieden: Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert. Damit bleibt eines der zentralen Instrumente zur Regulierung der Mietpreise in angespannten Wohnungsmärkten bestehen – zur Freude vieler Mieter, aber nicht ohne kritische Stimmen aus der Immobilienwirtschaft. Was regelt die Mietpreisbremse? In Städten und Gemeinden mit angespannter Wohnraumsituation darf die Miete bei Wiedervermietung… - Published: 2025-05-27 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/mietpreisbremse-verlaengert-entlastung-fuer-mieter-aber-wenig-anreiz-fuer-neubau/ - Kategorien: Allgemein Die neue Bundesregierung hat entschieden: Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert. Damit bleibt eines der zentralen Instrumente zur Regulierung der Mietpreise in angespannten Wohnungsmärkten bestehen – zur Freude vieler Mieter, aber nicht ohne kritische Stimmen aus der Immobilienwirtschaft. Was regelt die Mietpreisbremse? In Städten und Gemeinden mit angespannter Wohnraumsituation darf die Miete bei Wiedervermietung… Die neue Bundesregierung hat entschieden: Die Mietpreisbremse wird bis Ende 2029 verlängert. Damit bleibt eines der zentralen Instrumente zur Regulierung der Mietpreise in angespannten Wohnungsmärkten bestehen – zur Freude vieler Mieter, aber nicht ohne kritische Stimmen aus der Immobilienwirtschaft. Was regelt die Mietpreisbremse? In Städten und Gemeinden mit angespannter Wohnraumsituation darf die Miete bei Wiedervermietung eine Obergrenze nicht überschreiten: maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Ausnahmen gelten unter anderem für Neubauten und umfassend modernisierte Wohnungen. Die Verlängerung betrifft alle bislang geltenden Regelungen – ergänzt durch Pläne, die Durchsetzung zu verbessern und die Transparenz zu erhöhen. Vorgesehen ist etwa eine Stärkung der Auskunftspflichten von Vermietern und eine Ausweitung der betroffenen Gebiete durch die Länder. Was bedeutet das für Vermieter? Vermieter müssen auch künftig sicherstellen, dass bei Neuvermietungen alle Kriterien der Mietpreisbremse eingehalten werden – sofern das Objekt in einem der betroffenen Gebiete liegt. Verstöße können Mieter zur Rückforderung zu viel gezahlter Miete berechtigen. Auch die Pflicht zur Offenlegung der vorherigen Miete oder durchgeführter Modernisierungen bleibt bestehen. Entlastung ja – aber reicht das für den Wohnungsmarkt? So sehr die Verlängerung kurzfristig für Mieter Stabilität bedeutet, stellt sich die Frage, ob das Instrument mittel- und langfristig das eigentliche Problem lösen kann: den eklatanten Wohnungsmangel in deutschen Großstädten. Denn: Die Mietpreisbremse schützt Bestandsmieter, schafft aber keinen echten Anreiz für den Wohnungsneubau. Insbesondere private Investoren und kleinere Bauträger könnten durch anhaltende Regulierungen abgeschreckt werden. Gleichzeitig steigen Baukosten, Zinsen und Auflagen – und die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte sinkt weiter. Das bremst genau den Bereich, der... --- > Der Koalitionsvertrag 2025 der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht – und hat massive Auswirkungen auf die Immobilienbranche. Vor allem Investoren sollten genau hinschauen: Von beschleunigten Baugenehmigungen über neue Förderprogramme bis hin zu strengeren Mietregeln – die Weichen für den Immobilienmarkt der nächsten Jahre sind gestellt. Wir zeigen, was hinter den Plänen steckt – und wie Sie… - Published: 2025-04-25 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/immobilienpolitik-2025-was-die-cdu-spd-koalition-fuer-investoren-bedeutet/ - Kategorien: Allgemein Der Koalitionsvertrag 2025 der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht – und hat massive Auswirkungen auf die Immobilienbranche. Vor allem Investoren sollten genau hinschauen: Von beschleunigten Baugenehmigungen über neue Förderprogramme bis hin zu strengeren Mietregeln – die Weichen für den Immobilienmarkt der nächsten Jahre sind gestellt. Wir zeigen, was hinter den Plänen steckt – und wie Sie… Der Koalitionsvertrag 2025 der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht – und hat massive Auswirkungen auf die Immobilienbranche. Vor allem Investoren sollten genau hinschauen: Von beschleunigten Baugenehmigungen über neue Förderprogramme bis hin zu strengeren Mietregeln – die Weichen für den Immobilienmarkt der nächsten Jahre sind gestellt. Wir zeigen, was hinter den Plänen steckt – und wie Sie als Investor davon profitieren oder reagieren sollten. 1. Wohnungsbau beschleunigen: Mehr Tempo für Projektentwickler Mit dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo plant die Koalition schnellere Genehmigungsprozesse und rechtssichere Standards wie den „Gebäudetyp E“. Für Investoren bedeutet das: Weniger Planungsrisiko, schnellere Realisierung, bessere Skalierbarkeit – besonders im Mehrfamilienhaussegment. Chancen für Investoren: Schnellere ROI-Zyklen durch beschleunigte Verfahren Neue Förderimpulse über EH55 und KfW-Programme Geringere Baukosten durch vereinfachte Bauvorschriften 2. Förderung von Wohneigentum & Finanzierung Für Investoren im Bereich Bauträgerentwicklung oder Vermarktung von Neubauten ist die geplante „Starthilfe Wohneigentum“ ein positives Signal. Staatliche Bürgschaften und steuerliche Anreize könnten die Nachfrage ankurbeln – insbesondere bei jungen Käufern. 3. Mietrecht: Chancen und Risiken Die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029, neue Einschränkungen bei Indexmieten und kurzfristiger Vermietung in Hotspots – all das könnte die Rentabilität im Bestand einschränken. Gleichzeitig sollen Investitionen in energetische Modernisierung besser umlagefähig sein. Wichtig für Bestandsinvestoren: Mietdynamik bleibt begrenzt in angespannten Märkten Modernisierung kann sich lohnen – steuerlich und rechtlich Kommunales Vorkaufsrecht gewinnt an Bedeutung 4. Klimapolitik neu gedacht: Sanieren statt Heizungstausch Die geplante Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes und eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bringen Investoren Planungssicherheit zurück. Der Fokus liegt künftig auf CO₂-Reduktion statt reiner Technikvorgaben. Potenzial: Sanierungen steuerlich... --- > Tiefgaragen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt: Fahrzeuge bringen Feuchtigkeit, Schmutz, Streusalz und Ölreste mit sich – all das sammelt sich über Wochen und Monate auf Böden und in Abläufen. Was auf den ersten Blick nur wie ein optisches Problem erscheint, kann bei mangelnder Reinigung schnell zu ernsthaften Schäden führen. Warum regelmäßige Reinigung unverzichtbar ist Schmutzansammlungen,… - Published: 2025-04-14 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/tiefgaragenreinigung-werterhalt-durch-technik-und-regelmaessige-pflege/ Tiefgaragen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt: Fahrzeuge bringen Feuchtigkeit, Schmutz, Streusalz und Ölreste mit sich – all das sammelt sich über Wochen und Monate auf Böden und in Abläufen. Was auf den ersten Blick nur wie ein optisches Problem erscheint, kann bei mangelnder Reinigung schnell zu ernsthaften Schäden führen. Warum regelmäßige Reinigung unverzichtbar ist Schmutzansammlungen,… Tiefgaragen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt: Fahrzeuge bringen Feuchtigkeit, Schmutz, Streusalz und Ölreste mit sich – all das sammelt sich über Wochen und Monate auf Böden und in Abläufen. Was auf den ersten Blick nur wie ein optisches Problem erscheint, kann bei mangelnder Reinigung schnell zu ernsthaften Schäden führen. Warum regelmäßige Reinigung unverzichtbar ist Schmutzansammlungen, Feinstaub und insbesondere Ölspuren erhöhen das Unfallrisiko durch Rutschgefahr. Darüber hinaus greifen aggressive Rückstände langfristig die Oberflächen, die Entwässerungssysteme und sogar die Bausubstanz an. Ohne regelmäßige Pflege drohen nicht nur Reparaturkosten, sondern auch eine Minderung des Immobilienwertes. Eine saubere Tiefgarage hingegen vermittelt Sicherheit, Ordnung und trägt wesentlich zu einem positiven Gesamteindruck der Immobilie bei – sowohl bei Nutzern als auch bei Besuchern. Moderne Technologien für effiziente Reinigung Um den besonderen Anforderungen von Tiefgaragen gerecht zu werden, kommen heute hochspezialisierte Reinigungstechnologien zum Einsatz: Hochdruckreinigungsgeräte sorgen für eine gründliche und gleichmäßige Reinigung – auch bei großflächigen Parkbereichen. Integrierte Wasseraufbereitungssysteme reduzieren den Wasserverbrauch und ermöglichen eine umweltschonende Arbeitsweise. Akkubetriebene Geräte ermöglichen einen emissionsfreien Einsatz – besonders wichtig in geschlossenen Räumen wie Tiefgaragen. Rotierende Bürstensysteme und Ölabscheidertechnik helfen, auch hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig zu entfernen. Ergänzend sorgen sensor- oder kamerabasierte Unterstützungssysteme dafür, dass auch schwer zugängliche Bereiche effizient gereinigt werden. Fazit:Die regelmäßige Tiefgaragenreinigung ist weit mehr als eine kosmetische Maßnahme. Sie schützt vor baulichen Schäden, sorgt für Sicherheit im täglichen Betrieb und trägt maßgeblich zum Werterhalt der Immobilie bei. Dank moderner Reinigungstechnik lässt sich dieser Anspruch heute effizient, nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen. --- > Trotz Baukrise, hoher Zinsen und politischer Unsicherheit bleibt der Wohnimmobilienmarkt in den deutschen Ballungsräumen langfristig attraktiv – vor allem aus Investorensicht. Denn während der Neubau stockt, steigt der Bedarf nach bezahlbarem, gut angebundenem Wohnraum weiter an. Der Trend in die Städte hält an – aber er muss nicht in Überlastung enden, wenn wir Dezentralisierung endlich… - Published: 2025-03-04 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wohnen-bleibt-knapp-warum-der-angespannte-markt-in-ballungsraeumen-investoren-weiter-chancen-bietet-und-warum-dezentralisierung-neu-gedacht-werden-muss/ - Kategorien: Allgemein Trotz Baukrise, hoher Zinsen und politischer Unsicherheit bleibt der Wohnimmobilienmarkt in den deutschen Ballungsräumen langfristig attraktiv – vor allem aus Investorensicht. Denn während der Neubau stockt, steigt der Bedarf nach bezahlbarem, gut angebundenem Wohnraum weiter an. Der Trend in die Städte hält an – aber er muss nicht in Überlastung enden, wenn wir Dezentralisierung endlich… Trotz Baukrise, hoher Zinsen und politischer Unsicherheit bleibt der Wohnimmobilienmarkt in den deutschen Ballungsräumen langfristig attraktiv – vor allem aus Investorensicht. Denn während der Neubau stockt, steigt der Bedarf nach bezahlbarem, gut angebundenem Wohnraum weiter an. Der Trend in die Städte hält an – aber er muss nicht in Überlastung enden, wenn wir Dezentralisierung endlich konsequent und intelligent denken. Ballungsräume: Knappes Angebot, stabile Nachfrage Ob Berlin, Leipzig, Dresden oder München – Wohnraum bleibt dort knapp, wo Menschen arbeiten, studieren und leben wollen. Die Nachfrage ist anhaltend hoch, gleichzeitig sinkt das Angebot durch ausbleibende Neubauten, Abriss alter Bestände und immer strengere Auflagen. Für Investoren bedeutet das: Wer in urbanen Zentren oder deren direktem Umfeld investiert, trifft weiterhin auf eine strukturell unterversorgte Nachfrage. Die Mietpreise bleiben in vielen Städten stabil oder steigen leicht – selbst bei konjunkturellen Schwankungen. Immobilien in guten Lagen mit solider Substanz und guter Verkehrsanbindung behalten ihren Wert oder gewinnen langfristig sogar an Attraktivität. Dezentralisierung: Kein Rückzug aufs Land – sondern smarte Vernetzung Die Lösung liegt jedoch nicht in einer weiteren Verdichtung der Innenstädte – sondern in einer gezielten Entzerrung durch smarte Dezentralisierung. Das bedeutet nicht, die Menschen ins Nirgendwo zu schicken. Es bedeutet: das Umland als attraktiven Wohnort aufwerten, verkehrstechnisch erschließen und wirtschaftlich anbinden. Viele kleinere Städte und Gemeinden rund um die Ballungsräume bieten hohe Lebensqualität, sind aber bislang nicht ausreichend vernetzt. Das betrifft sowohl den öffentlichen Nahverkehr als auch die Straßeninfrastruktur. Wer aufs Auto angewiesen ist, darf nicht automatisch als Teil des Problems betrachtet werden – Mobilität... --- > Ein Haus, ein Stück Land, Erinnerungen – und plötzlich ein riesiger Konflikt. Immer häufiger sorgen vererbte Immobilien nicht für Freude, sondern für Frust. Besonders dann, wenn mehrere Erben gemeinsam über die Zukunft des Eigentums entscheiden sollen. Die Realität zeigt: Wenn das Testament lückenhaft ist oder gar fehlt, sind familiäre Auseinandersetzungen oft vorprogrammiert. Wenn aus Geschwistern… - Published: 2025-03-04 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wenn-das-erbe-zum-streitfall-wird-warum-immobilienbesitz-familien-entzweien-kann/ - Kategorien: Allgemein Ein Haus, ein Stück Land, Erinnerungen – und plötzlich ein riesiger Konflikt. Immer häufiger sorgen vererbte Immobilien nicht für Freude, sondern für Frust. Besonders dann, wenn mehrere Erben gemeinsam über die Zukunft des Eigentums entscheiden sollen. Die Realität zeigt: Wenn das Testament lückenhaft ist oder gar fehlt, sind familiäre Auseinandersetzungen oft vorprogrammiert. Wenn aus Geschwistern… Ein Haus, ein Stück Land, Erinnerungen – und plötzlich ein riesiger Konflikt. Immer häufiger sorgen vererbte Immobilien nicht für Freude, sondern für Frust. Besonders dann, wenn mehrere Erben gemeinsam über die Zukunft des Eigentums entscheiden sollen. Die Realität zeigt: Wenn das Testament lückenhaft ist oder gar fehlt, sind familiäre Auseinandersetzungen oft vorprogrammiert. Wenn aus Geschwistern Kontrahenten werden Die Vorstellung, gemeinsam das Elternhaus zu erben, klingt zunächst nach einem wertvollen Vermächtnis. Doch sobald konkrete Entscheidungen anstehen – etwa, ob das Haus verkauft oder behalten werden soll – prallen unterschiedliche Lebensvorstellungen aufeinander. Der eine hängt emotional an dem Gebäude, will es sanieren oder selbst nutzen, während die anderen vor allem wirtschaftlich denken und einen schnellen Verkauf bevorzugen. Hier beginnt häufig der Streit. Ohne klare Regelung im Testament entsteht eine sogenannte Erbengemeinschaft – ein rechtlicher Zustand, der alle Miterben verpflichtet, einstimmig über die Immobilie zu entscheiden. Das Problem: In der Praxis ist eine Einigung selten leicht zu erzielen. Die Tücken der Erbengemeinschaft Gemeinsames Erben klingt zunächst solidarisch, doch rechtlich bedeutet es, dass niemand allein entscheiden darf. Jeder Umbau, jeder Verkauf, jede Vermietung muss abgestimmt werden. Wenn sich die Beteiligten nicht einig sind, bleibt oft nur der letzte Ausweg: die sogenannte Teilungsversteigerung. Dabei wird das Objekt öffentlich versteigert – meist unter Marktwert – und der Erlös unter den Erben aufgeteilt. Ein Schritt, der nicht nur finanziell unattraktiv ist, sondern auch emotional schmerzhaft. Vermeidbarer Streit durch vorausschauende Planung In vielen Fällen sind es unklare oder veraltete Testamente, die die Situation verschärfen. Oft haben die Eltern... --- > Das Jahressteuergesetz 2024 bringt umfassende Änderungen mit sich, die besonders für Immobilienbesitzer von Bedeutung sind. Von der Grundsteuer über Photovoltaikanlagen bis hin zu Erbschaftsregelungen – das Gesetz umfasst zahlreiche Aspekte, die sich direkt auf die Verwaltung und Nutzung von Immobilien auswirken. Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen Neuerungen und deren praktische Bedeutung. Faire… - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wichtige-neuerungen-durch-das-jahressteuergesetz-2024-was-immobilienbesitzer-ab-2025-beachten-sollten/ - Kategorien: Allgemein Das Jahressteuergesetz 2024 bringt umfassende Änderungen mit sich, die besonders für Immobilienbesitzer von Bedeutung sind. Von der Grundsteuer über Photovoltaikanlagen bis hin zu Erbschaftsregelungen – das Gesetz umfasst zahlreiche Aspekte, die sich direkt auf die Verwaltung und Nutzung von Immobilien auswirken. Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen Neuerungen und deren praktische Bedeutung. Faire… Das Jahressteuergesetz 2024 bringt umfassende Änderungen mit sich, die besonders für Immobilienbesitzer von Bedeutung sind. Von der Grundsteuer über Photovoltaikanlagen bis hin zu Erbschaftsregelungen – das Gesetz umfasst zahlreiche Aspekte, die sich direkt auf die Verwaltung und Nutzung von Immobilien auswirken. Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen Neuerungen und deren praktische Bedeutung. Faire Grundsteuerbewertung: Mehr Gerechtigkeit für Eigentümer Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Grundsteuer. Viele Eigentümer standen bisher vor dem Problem, dass der Grundsteuerwert höher eingeschätzt wurde als der tatsächliche Marktwert ihrer Immobilie. Ab 2024 wird es möglich sein, den niedrigeren Marktwert nachzuweisen und diesen als Grundlage für die Berechnung zu nutzen. Diese Regelung soll für mehr Steuergerechtigkeit sorgen und ist insbesondere für Immobilienbesitzer von Vorteil, deren Objekte nicht dem pauschalen Bewertungsansatz entsprechen. Erweiterte Steuervorteile für Photovoltaikanlagen Für Besitzer von Photovoltaikanlagen bringt das Gesetz ab dem 1. Januar 2025 erhebliche Verbesserungen. Die Leistung, die steuerlich begünstigt ist, wird verdoppelt – von 15 auf 30 Kilowatt Peak pro Wohn- oder Gewerbeeinheit. Diese neue Regelung gilt sowohl für privat genutzte als auch für rein gewerbliche Immobilien. Wichtig: Die Steuerbefreiung ist eine Freigrenze. Wird die Grenze überschritten, entfällt die Befreiung komplett. Zudem betrifft die Regelung alle Anlagen, die ab dem 1. Januar 2025 angeschafft, erstmals in Betrieb genommen oder erweitert werden. Eine strategische Planung der Installation kann sich daher lohnen. Erleichterungen bei der Immobilienerbschaft Das Gesetz bringt auch wesentliche Verbesserungen für Erben und Beschenkte. Eine neue Stundungsregelung erlaubt es, fällige Steuern in Raten über einen Zeitraum von bis zu zehn... --- > Zum 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Mietrecht in Kraft: Die bisher gesetzlich vorgeschriebene Schriftform bei langfristigen gewerblichen Mietverträgen wird durch die Textform ersetzt. Diese Änderung betrifft insbesondere Mietverträge mit einer Laufzeit von über einem Jahr, die nun auch elektronisch – beispielsweise per E-Mail – rechtswirksam abgeschlossen werden können. Neuregelung für Gewerbemietverträge Die… - Published: 2025-01-07 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wichtige-uebergangsfristen-fuer-vermieter-aenderungen-bei-der-formvorschrift-fuer-gewerbemietvertraege/ - Kategorien: Allgemein Zum 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Mietrecht in Kraft: Die bisher gesetzlich vorgeschriebene Schriftform bei langfristigen gewerblichen Mietverträgen wird durch die Textform ersetzt. Diese Änderung betrifft insbesondere Mietverträge mit einer Laufzeit von über einem Jahr, die nun auch elektronisch – beispielsweise per E-Mail – rechtswirksam abgeschlossen werden können. Neuregelung für Gewerbemietverträge Die… Zum 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung im Mietrecht in Kraft: Die bisher gesetzlich vorgeschriebene Schriftform bei langfristigen gewerblichen Mietverträgen wird durch die Textform ersetzt. Diese Änderung betrifft insbesondere Mietverträge mit einer Laufzeit von über einem Jahr, die nun auch elektronisch – beispielsweise per E-Mail – rechtswirksam abgeschlossen werden können. Neuregelung für Gewerbemietverträge Die Neuregelung gilt für Gewerbemietverträge, also Mietverträge über Räumlichkeiten, deren Nutzung gemäß Baugenehmigung gewerblichen Zwecken dient, wie Lager-, Produktions- oder Geschäftsimmobilien. Ziel der Reform ist es, die Vertragsabwicklung zu modernisieren, Kommunikationswege zu erleichtern und rechtliche Unsicherheiten zu minimieren. Langfristige Mietverträge: Auswirkungen der Textform Durch die Umstellung von der Schriftform auf die Textform sollen Rechtsstreitigkeiten durch Formfehler reduziert werden. Bislang führten bereits geringfügige Mängel – etwa fehlende Unterschriften oder unklare Nachtragsregelungen – dazu, dass langfristige Mietverträge vorzeitig gekündigt werden konnten. Künftig genügt es, wenn Verträge und Nachträge in einer dokumentierten und nachvollziehbaren Form – wie E-Mail oder anderen elektronischen Kommunikationswegen – abgeschlossen werden. Übergangsfristen im Überblick Ab 1. Januar 2025 Neue Mietverträge sowie Nachträge zu bestehenden Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr können in Textform abgeschlossen werden. Die Schriftform ist ab diesem Zeitpunkt für neu abgeschlossene Verträge nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben. Vertragsparteien können jedoch weiterhin freiwillig die Schriftform vereinbaren. Für Altverträge, die vor dem 1. Januar 2025 abgeschlossen wurden, bleibt die bisherige Schriftformvorgabe bis Ende 2025 weiterhin verbindlich. Diese Verträge können bis dahin aufgrund von Schriftformmängeln nach den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Ab 1. Januar 2026 Die gesetzliche Erleichterung der Textform gilt dann für... --- > Ein bewegtes und besonderes Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das nicht nur durch Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt geprägt war, sondern auch durch ein bedeutendes Jubiläum: 20 Jahre FOCUS Gruppe. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden, Mietern und Partnern als einer der verlässlichen… - Published: 2024-12-02 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/jahresabschluss-2024-ein-rueckblick-der-focus-gruppe/ - Kategorien: Allgemein Ein bewegtes und besonderes Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das nicht nur durch Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt geprägt war, sondern auch durch ein bedeutendes Jubiläum: 20 Jahre FOCUS Gruppe. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden, Mietern und Partnern als einer der verlässlichen… Ein bewegtes und besonderes Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das nicht nur durch Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt geprägt war, sondern auch durch ein bedeutendes Jubiläum: 20 Jahre FOCUS Gruppe. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden, Mietern und Partnern als einer der verlässlichen Akteure der Branche etabliert haben. Einheitlicher Markenauftritt als Meilenstein 2024 stand im Zeichen des Zusammenwachsens. Mit der erfolgreichen Eingliederung unserer Kernbereiche – FOCUS Makler, FOCUS Verwaltung und FOCUS Gebäudeservice – unter einem einheitlichen Markenauftritt haben wir unsere Vision eines ganzheitlichen Immobilienmanagements weiter gefestigt. Dies stärkt unsere Position und ermöglicht es uns, Ihnen als starker Partner aus einer Hand zur Seite zu stehen. Ein herausfordernder Markt Trotz der Unsicherheiten durch hohe Zinsen, eine veränderte Nachfrage und den wachsenden Einfluss von ESG-Kriterien, haben wir gemeinsam wichtige Projekte realisiert und Weichen für die Zukunft gestellt. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige, innovative und zukunftsorientierte Lösungen haben wir auch in einem anspruchsvollen Jahr bewiesen, dass wir flexibel und zukunftssicher agieren können. Unser Dank an Kunden und Partner Unser herzlichster Dank gilt Ihnen, unseren Kunden, Mietern und Geschäftspartnern. Ihre Treue und das in uns gesetzte Vertrauen geben uns die Kraft und Motivation, auch in turbulenten Zeiten erfolgreich zu sein. Ebenso möchten wir unseren Mitarbeitenden danken, die mit Engagement und Expertise maßgeblich dazu beigetragen haben, die Ziele des Jahres zu erreichen. Gestärkt ins Jahr 2025 Mit unserem neuen Markenauftritt, einer klaren Vision und den gewonnenen Erfahrungen aus 2024 blicken wir optimistisch... --- > Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigende Kosten verlangen nach innovativen Ansätzen. In diesem Kontext hat der Gebäudebestand eine neue Bedeutung erlangt. „Sanierter Bestand ist der neue Neubau“ – diese Aussage bringt den Trend auf den Punkt, Altes neu zu denken. Doch das bedeutet nicht, dass der Neubau überflüssig wird…. - Published: 2024-11-28 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/sanierter-bestand-ist-der-neue-neubau/ - Kategorien: Ratgeber Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigende Kosten verlangen nach innovativen Ansätzen. In diesem Kontext hat der Gebäudebestand eine neue Bedeutung erlangt. „Sanierter Bestand ist der neue Neubau“ – diese Aussage bringt den Trend auf den Punkt, Altes neu zu denken. Doch das bedeutet nicht, dass der Neubau überflüssig wird…. Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigende Kosten verlangen nach innovativen Ansätzen. In diesem Kontext hat der Gebäudebestand eine neue Bedeutung erlangt. „Sanierter Bestand ist der neue Neubau“ – diese Aussage bringt den Trend auf den Punkt, Altes neu zu denken. Doch das bedeutet nicht, dass der Neubau überflüssig wird. Vielmehr stehen beide Ansätze vor der Aufgabe, zukunftsfähiges Bauen zu gestalten. Nachhaltigkeit als zentrales Ziel Ein großer Vorteil der Sanierung besteht darin, dass sie Ressourcen spart. Statt neue Baustoffe zu produzieren, nutzt sie bestehende Strukturen und Materialien. Dies reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich, da die energieintensive Herstellung von Beton, Stahl oder Ziegeln entfällt. Gleichzeitig wird weniger Bauabfall produziert – ein entscheidender Punkt in der Kreislaufwirtschaft. Doch auch Neubauten können nachhaltig sein. Mit innovativen Bauweisen wie Holz- oder Hybridbau, energieeffizienten Konzepten und klugen Planungslösungen setzen viele Neubauprojekte heute auf eine CO₂-neutrale oder gar klimapositive Zukunft. Der Unterschied: Sanierungen schöpfen Potenziale aus, die bereits vorhanden sind, während Neubauten diese von Grund auf schaffen. Sanierung: Bewahren und modernisieren Sanierte Gebäude verbinden das Beste aus Vergangenheit und Zukunft. Historische Fassaden und Details wie Stuck, Backstein oder Holz verleihen Charakter und Charme, während moderne Technik – von energieeffizienten Heizsystemen bis hin zu smarter Gebäudetechnik – für Komfort und Effizienz sorgt. Zudem kann die Anpassung von Altbauten eine nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel sein, da bestehender Bestand schneller genutzt werden kann als ein Neubau von Grund auf. Allerdings ist die Sanierung nicht immer einfacher oder günstiger. Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden oder stark... --- > Der Holzbau wurde in den letzten Jahren als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen gefeiert. Mit Versprechen von Klimaneutralität, Ästhetik und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe eroberte Holz als Baumaterial die Branche. Doch mittlerweile scheint die anfängliche Euphorie abzunehmen, und der Hype um den Holzwohnungsbau verblasst. Woran liegt es, dass Holz seine Sonderstellung in der Bauwelt allmählich verliert?… - Published: 2024-11-27 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wie-der-hype-um-den-holzwohnungsbau-verblasst/ - Kategorien: Ratgeber Der Holzbau wurde in den letzten Jahren als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen gefeiert. Mit Versprechen von Klimaneutralität, Ästhetik und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe eroberte Holz als Baumaterial die Branche. Doch mittlerweile scheint die anfängliche Euphorie abzunehmen, und der Hype um den Holzwohnungsbau verblasst. Woran liegt es, dass Holz seine Sonderstellung in der Bauwelt allmählich verliert?… Der Holzbau wurde in den letzten Jahren als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen gefeiert. Mit Versprechen von Klimaneutralität, Ästhetik und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe eroberte Holz als Baumaterial die Branche. Doch mittlerweile scheint die anfängliche Euphorie abzunehmen, und der Hype um den Holzwohnungsbau verblasst. Woran liegt es, dass Holz seine Sonderstellung in der Bauwelt allmählich verliert? Holzbau: Große Versprechen, große Erwartungen Holz galt lange als eine der klimafreundlichsten Alternativen zu Beton und Stahl. Während bei der Produktion von Zement und Stahl große Mengen CO₂ freigesetzt werden, bindet Holz als nachwachsender Rohstoff Kohlenstoff. Zusätzlich punktet das Material mit seiner Vielseitigkeit, seinem geringen Gewicht und seiner natürlichen Ästhetik. Insbesondere im Wohnungsbau sorgte Holz für Aufmerksamkeit: Von Einfamilienhäusern bis hin zu mehrgeschossigen Wohnanlagen wurden viele innovative Projekte umgesetzt, die das Potenzial des Materials demonstrieren sollten. Doch inzwischen treten die Herausforderungen deutlicher zutage, und die anfängliche Euphorie weicht einer nüchterneren Betrachtung. Gründe für den schwindenden Hype 1. Kostensteigerungen Die Preise für Holz sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die weltweite Baukonjunktur und Lieferkettenprobleme haben den Rohstoff verknappt, was die Kosten für Holzbauprojekte in die Höhe treibt. Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen verliert Holz damit an Attraktivität. 2. Nachhaltigkeitskritik Während Holz als nachwachsender Rohstoff gilt, zeigt sich zunehmend, dass die steigende Nachfrage ökologischen Druck auf Wälder ausübt. Besonders die großflächige Abholzung in europäischen und außere --- > Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), hat ein klares Ziel: mehr Klimaschutz durch die Modernisierung von Heizsystemen in deutschen Gebäuden. Doch anstatt Orientierung zu bieten, hinterlässt das Gesetz bei vielen Hausbesitzern und Mietern vor allem eines: Chaos und Unsicherheit. Statt einer klaren Strategie zur Energiewende scheint die Politik einen überstürzten Kurs einzuschlagen, der Millionen Menschen vor kaum lösbare… - Published: 2024-11-27 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/chaos-im-heizungskeller-neues-heizungsgesetz-sorgt-fuer-verunsicherung/ - Kategorien: Ratgeber Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), hat ein klares Ziel: mehr Klimaschutz durch die Modernisierung von Heizsystemen in deutschen Gebäuden. Doch anstatt Orientierung zu bieten, hinterlässt das Gesetz bei vielen Hausbesitzern und Mietern vor allem eines: Chaos und Unsicherheit. Statt einer klaren Strategie zur Energiewende scheint die Politik einen überstürzten Kurs einzuschlagen, der Millionen Menschen vor kaum lösbare… Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), hat ein klares Ziel: mehr Klimaschutz durch die Modernisierung von Heizsystemen in deutschen Gebäuden. Doch anstatt Orientierung zu bieten, hinterlässt das Gesetz bei vielen Hausbesitzern und Mietern vor allem eines: Chaos und Unsicherheit. Statt einer klaren Strategie zur Energiewende scheint die Politik einen überstürzten Kurs einzuschlagen, der Millionen Menschen vor kaum lösbare Herausforderungen stellt. Ein Gesetz mit vielen Fragen, aber wenigen Antworten Das zentrale Element des Gesetzes ist die Verpflichtung, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. In der Theorie klingt das sinnvoll, doch in der Praxis werfen die neuen Vorgaben mehr Fragen auf, als sie beantworten: 1. Wer soll das bezahlen? Die Kosten für klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Hybridlösungen sind erheblich höher als die einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung. Zwar hat die Regierung Förderprogramme angekündigt, doch selbst mit Zuschüssen bleibt die finanzielle Belastung für viele Hausbesitzer enorm. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fühlen sich viele überfordert – und das völlig zu Recht. 2. Technik, die nicht für alle passt Nicht jedes Haus ist für moderne Heizlösungen geeignet. Wärmepumpen, die das Rückgrat der Wärmewende bilden sollen, funktionieren in schlecht gedämmten Altbauten oft nicht effizient. Auch in dicht besiedelten Gebieten oder Mehrfamilienhäusern gibt es technische Grenzen. Das Gesetz bietet hierfür zwar Ausnahmen, doch diese sind kompliziert und schwer nachvollziehbar. 3. Fachkräftemangel verschärft die Lage Selbst wenn Eigentümer bereit sind, ihre Heizungsanlage zu modernisieren, scheitern viele an der Realität: Es fehlen die Handwerker, um die Maßnahmen umzusetzen. Schon heute gibt es... --- > Die Focus Immobilienmakler GmbH unterstützt Sie dabei, den besten Marktpreis für Ihre Immobilie zu ermitteln – und das völlig kostenfrei! Eine fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf. Doch worauf kommt es dabei wirklich an? Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist Der richtige Preis entscheidet, wie schnell und erfolgreich Ihre Immobilie verkauft wird…. - Published: 2024-11-26 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/focus-makler-kostenfreie-immobilienbewertung-ihr-erster-schritt-zum-erfolgreichen-verkauf/ - Kategorien: Allgemein Die Focus Immobilienmakler GmbH unterstützt Sie dabei, den besten Marktpreis für Ihre Immobilie zu ermitteln – und das völlig kostenfrei! Eine fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf. Doch worauf kommt es dabei wirklich an? Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist Der richtige Preis entscheidet, wie schnell und erfolgreich Ihre Immobilie verkauft wird…. Die Focus Immobilienmakler GmbH unterstützt Sie dabei, den besten Marktpreis für Ihre Immobilie zu ermitteln – und das völlig kostenfrei! Eine fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf. Doch worauf kommt es dabei wirklich an? Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist Der richtige Preis entscheidet, wie schnell und erfolgreich Ihre Immobilie verkauft wird. Ein zu hoher Preis schreckt potenzielle Käufer ab, während ein zu niedriger Preis zu finanziellen Verlusten führt. Mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis sorgen wir dafür, dass Ihre Immobilie optimal bewertet wird. Was wir bieten • Kostenlose Bewertung: Sie erhalten eine professionelle Analyse ohne versteckte Kosten. • Marktgerechte Einschätzung: Wir berücksichtigen aktuelle Marktdaten, Standortfaktoren und Vergleichsobjekte. • Individuelle Beratung: Gemeinsam besprechen wir, wie Sie den maximalen Wert aus Ihrer Immobilie herausholen können. Wie funktioniert die Bewertung? 1. Unkomplizierte Anfrage: Sie können uns einfach online oder telefonisch kontaktieren. 2. Vor-Ort-Besichtigung (falls nötig): Unsere Experten analysieren Ihr Objekt und sammeln alle relevanten Daten. 3. Transparenter Bericht: Sie erhalten eine klare, verständliche Einschätzung Ihres Immobilienwertes. Ihr Vorteil mit der Focus Immobilienmakler GmbH Mit jahrelanger Erfahrung und einem breiten Netzwerk in der Immobilienbranche sind wir Ihr verlässlicher Partner. Unser Ziel ist es, nicht nur den richtigen Marktpreis zu finden, sondern auch den gesamten Verkaufsprozess für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Starten Sie noch heute! Kontaktieren Sie uns und lassen Sie Ihre Immobilie unverbindlich und kostenfrei bewerten. Mit der Focus Immobilienmakler GmbH verkaufen Sie Ihre Immobilie schnell, sicher und zum besten Preis. --- > Im Jahr 2024 stand der Markt für Büroimmobilien weiterhin im Zeichen von Anpassungen, getrieben durch den Wandel der Arbeitswelt und die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft. Während hybride Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen Standard blieben, zeichnete sich gegen Ende des Jahres ein gegenläufiger Trend ab: Der Wunsch nach mehr Präsenzarbeit und weniger Homeoffice gewinnt zunehmend an… - Published: 2024-11-22 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/bueroimmobilien-marktentwicklungen-2024-ein-resuemee-mit-blick-auf-2025/ - Kategorien: Allgemein Im Jahr 2024 stand der Markt für Büroimmobilien weiterhin im Zeichen von Anpassungen, getrieben durch den Wandel der Arbeitswelt und die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft. Während hybride Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen Standard blieben, zeichnete sich gegen Ende des Jahres ein gegenläufiger Trend ab: Der Wunsch nach mehr Präsenzarbeit und weniger Homeoffice gewinnt zunehmend an… Im Jahr 2024 stand der Markt für Büroimmobilien weiterhin im Zeichen von Anpassungen, getrieben durch den Wandel der Arbeitswelt und die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft. Während hybride Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen Standard blieben, zeichnete sich gegen Ende des Jahres ein gegenläufiger Trend ab: Der Wunsch nach mehr Präsenzarbeit und weniger Homeoffice gewinnt zunehmend an Bedeutung. Stabilisierung und Rückkehr zur Büroarbeit Flächennachfrage steigt leicht an: Unternehmen überdenken ihre Arbeitskonzepte und tendieren wieder verstärkt zu Präsenzarbeit. Studien und Erfahrungswerte zeigen, dass kollaborative Arbeitsweisen sowie die Bindung an die Unternehmenskultur in Büros besser unterstützt werden. Für 2025 zeichnet sich ab, dass viele Firmen auf hybride Modelle mit maximal einem Homeoffice-Tag pro Woche umsteigen. Hochwertige Büroflächen im Fokus: ESG-konforme Immobilien mit modernen Arbeitsumgebungen blieben 2024 die bevorzugte Wahl. Besonders in zentralen Lagen stieg die Nachfrage nach flexiblen, gut ausgestatteten Flächen. Einflussfaktoren auf den Büroimmobilienmarkt Wandel der Arbeitswelt: Mit einer steigenden Rückkehr zur Präsenzarbeit wächst die Nachfrage nach optimal ausgestatteten Büroflächen, insbesondere in urbanen Zentren. Nachhaltigkeitsanforderungen: ESG-konforme Gebäude bleiben ein zentraler Faktor, da sie nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern auch für Unternehmen als Wettbewerbsvorteil gelten. Zinsentwicklung: Die hohen Finanzierungskosten beeinflussten den Markt 2024 weiterhin, doch eine erwartete leichte Zinssenkung in 2025 könnte die Investitionstätigkeit beleben. Regionale Trends und Unterschiede Core-Lagen: In Metropolen blieb die Nachfrage nach Büroflächen 2024 stabil und könnte sich in 2025 durch die verstärkte Rückkehr ins Büro weiter steigern. Zentral gelegene und ESG-zertifizierte Flächen sind weiterhin die bevorzugte Wahl. Periphere Lagen: In Randlagen bleibt der Druck hoch. Ältere Gebäude ohne... --- > Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien gelten als Wegweiser für die Zukunft der Immobilienbranche. Doch die Umsetzung dieser Standards ist keineswegs einfach und steht in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Zielen und wirtschaftlicher Machbarkeit. Während es viele Argumente für umweltfreundliche Bauweisen gibt, zeigen sich in der Praxis deutliche Hürden, die nicht ignoriert werden können. ESG-Standards und die Realität der… - Published: 2024-11-22 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/esg-und-nachhaltigkeit-wunsch-und-realitaet-in-der-immobilienbranche/ - Kategorien: Allgemein Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien gelten als Wegweiser für die Zukunft der Immobilienbranche. Doch die Umsetzung dieser Standards ist keineswegs einfach und steht in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Zielen und wirtschaftlicher Machbarkeit. Während es viele Argumente für umweltfreundliche Bauweisen gibt, zeigen sich in der Praxis deutliche Hürden, die nicht ignoriert werden können. ESG-Standards und die Realität der… Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien gelten als Wegweiser für die Zukunft der Immobilienbranche. Doch die Umsetzung dieser Standards ist keineswegs einfach und steht in einem Spannungsfeld zwischen ambitionierten Zielen und wirtschaftlicher Machbarkeit. Während es viele Argumente für umweltfreundliche Bauweisen gibt, zeigen sich in der Praxis deutliche Hürden, die nicht ignoriert werden können. ESG-Standards und die Realität der Mieten Eine vollständige Ausrichtung aller Immobilien an ESG-Kriterien würde bedeuten, dass umfassende Investitionen in Neubau und Sanierung notwendig wären – von der energetischen Modernisierung bis hin zur Integration smarter Technologien. Diese Maßnahmen verursachen jedoch erhebliche Kosten, die viele Vermieter nur teilweise durch Mieterhöhungen refinanzieren können. Begrenztes Mietsteigerungspotenzial: Die Mietpreisentwicklung ist in vielen Regionen gedeckelt, sei es durch staatliche Regularien oder die Kaufkraft der Mieter. In einem Umfeld steigender Lebenshaltungskosten sind Mieterhöhungen oftmals nicht durchsetzbar. Hohe Investitionskosten: Energetische Sanierungen und nachhaltige Technologien erfordern oft ein hohes Kapital. Insbesondere kleine und mittelständische Eigentümer haben Schwierigkeiten, diese Kosten ohne Förderung zu stemmen. Spannungsfeld zwischen Ziel und Machbarkeit Die Diskrepanz zwischen den ambitionierten ESG-Zielen und der Realität wird immer deutlicher. Beispiele: Technische und finanzielle Herausforderungen: Nicht jedes Gebäude eignet sich für eine vollständige Umrüstung auf ESG-konforme Standards. Historische Immobilien etwa können oft nur eingeschränkt modernisiert werden. Langsame Amortisation: Die energetischen Einsparungen durch Sanierungen realisieren sich häufig erst nach vielen Jahren. Kurzfristig erhöht dies den finanziellen Druck auf Eigentümer. Ein realistischer Ansatz für die Zukunft Die Lösung könnte in einer differenzierten Betrachtung liegen: Förderprogramme: Staatliche Unterstützung und Anreize wie Steuererleichterungen könnten helfen, die Belastung für Eigentümer zu reduzieren. Priorisierung: Statt... --- > In Zeiten wachsender Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt das Thema Vorsorge immer mehr an Bedeutung. Eine Immobilie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen – nicht nur als Zuhause, sondern auch als sicherer Bestandteil des Schonvermögens. Doch wie können Sie Ihre Immobilie strategisch klug einsetzen, um langfristig finanziell abgesichert zu sein? Hier erfahren Sie alles Wichtige!… - Published: 2024-11-20 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/vorsorge-wie-ihre-immobilie-zum-schonvermoegen-wird/ - Kategorien: Allgemein In Zeiten wachsender Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt das Thema Vorsorge immer mehr an Bedeutung. Eine Immobilie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen – nicht nur als Zuhause, sondern auch als sicherer Bestandteil des Schonvermögens. Doch wie können Sie Ihre Immobilie strategisch klug einsetzen, um langfristig finanziell abgesichert zu sein? Hier erfahren Sie alles Wichtige!… In Zeiten wachsender Unsicherheiten und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt das Thema Vorsorge immer mehr an Bedeutung. Eine Immobilie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen – nicht nur als Zuhause, sondern auch als sicherer Bestandteil des Schonvermögens. Doch wie können Sie Ihre Immobilie strategisch klug einsetzen, um langfristig finanziell abgesichert zu sein? Hier erfahren Sie alles Wichtige! Was ist Schonvermögen? Das Schonvermögen bezeichnet den Teil Ihres Vermögens, der im Falle von Sozialleistungen wie Grundsicherung oder Pflegekosten nicht angetastet werden darf. Dieses Konzept schützt vor einer vollständigen Vermögensaufzehrung und sorgt dafür, dass Betroffene finanziell handlungsfähig bleiben. Neben Geldbeträgen und Altersvorsorgeprodukten können auch Immobilien zum Schonvermögen zählen – vorausgesetzt, bestimmte Voraussetzungen sind erfüllt. Wann zählt eine Immobilie zum Schonvermögen? Damit eine Immobilie als Schonvermögen anerkannt wird, sind klare Regelungen zu beachten: Selbstgenutztes WohneigentumIhr selbstbewohntes Eigenheim gilt grundsätzlich als Schonvermögen, sofern es in einem angemessenen Rahmen liegt. „Angemessen“ bedeutet, dass die Größe und der Wert der Immobilie im Verhältnis zu den Bedürfnissen und der finanziellen Situation stehen. Bei einem Einfamilienhaus wird in der Regel eine Wohnfläche von bis zu 130 m² als angemessen betrachtet. Wirtschaftlich unzumutbarer VerkaufAuch Immobilien, die nicht selbst genutzt werden, können unter Umständen geschützt sein. Beispielsweise dann, wenn der Verkauf wirtschaftlich unzumutbar wäre – etwa weil der Marktwert deutlich unter dem eigentlichen Wert liegt. Besonderer Schutz für Ehepartner und FamilieBefindet sich die Immobilie im gemeinsamen Besitz, kann der Schutz auch für den Ehepartner oder andere im Haushalt lebende Personen gelten. Insbesondere im Pflegefall wird geprüft, ob das Wohneigentum erhalten bleiben darf. Strategien,... --- > Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland blickt auf ein Jahr 2024 zurück, das von Stabilisierungstendenzen und regionalen Differenzen geprägt war. Nach den starken Preisrückgängen des Vorjahres scheinen sich die Preise in vielen Bereichen des Marktes auf einem neuen Niveau einzupendeln. Doch die Dynamik blieb unterschiedlich je nach Region, Immobilienart und wirtschaftlichem Umfeld. Stabilisierung nach Preisverfall Einflussfaktoren auf… - Published: 2024-11-19 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/wohnimmobilien-preisentwicklungen-2024-ein-resuemee/ - Kategorien: Allgemein Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland blickt auf ein Jahr 2024 zurück, das von Stabilisierungstendenzen und regionalen Differenzen geprägt war. Nach den starken Preisrückgängen des Vorjahres scheinen sich die Preise in vielen Bereichen des Marktes auf einem neuen Niveau einzupendeln. Doch die Dynamik blieb unterschiedlich je nach Region, Immobilienart und wirtschaftlichem Umfeld. Stabilisierung nach Preisverfall Einflussfaktoren auf… Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland blickt auf ein Jahr 2024 zurück, das von Stabilisierungstendenzen und regionalen Differenzen geprägt war. Nach den starken Preisrückgängen des Vorjahres scheinen sich die Preise in vielen Bereichen des Marktes auf einem neuen Niveau einzupendeln. Doch die Dynamik blieb unterschiedlich je nach Region, Immobilienart und wirtschaftlichem Umfeld. Stabilisierung nach Preisverfall Nach den zweistelligen Rückgängen im Jahr 2023 – vor allem bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen – zeigte sich der Markt 2024 stabiler. Einige Experten sprechen von einem Boden, der erreicht wurde, wobei größere Preissteigerungen aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin ausblieben. Urban vs. ländlich: Während ostdeutschen Großstädte: Leipzig, Dresden, Magdeburg und Halle durch anhaltende Nachfrage stabil blieben, mussten ländliche Regionen und weniger nachgefragte Standorte weitere Rückgänge verzeichnen. Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung Zinsentwicklung: Die weiterhin hohen Baufinanzierungszinsen beeinflussten die Kaufbereitschaft stark. Viele Haushalte verzichten aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten auf einen Kauf, was die Nachfrage dämpfte. Rückgang der Bautätigkeit: Die Baukosten und Zinsbelastungen führten zu einem Rückgang der Neubautätigkeit. Dies hielt das Angebot an Wohnungen und Häusern auf niedrigem Niveau und wirkte einer stärkeren Preiskorrektur entgegen. Inflation und Konsumverhalten: Steigende Lebenshaltungskosten beeinflussten das Budget potenzieller Käufer und Mieter, was eine vorsichtige Haltung auf dem Markt weiter verstärkte. Regionale Unterschiede Ballungszentren: In begehrten Lagen großer Städte blieben die Preise weitgehend stabil, da die Nachfrage trotz gestiegener Finanzierungskosten weiterhin hoch war. Mietwohnungen und kleinere Einheiten waren besonders gefragt. Schwache Regionen: In strukturschwachen Gebieten ohne nennenswerte Bevölkerungszunahme oder Infrastrukturprojekte setzten sich Preisanpassungen fort. Ausblick für 2025 Die Unsicherheiten rund um Zinsen, Inflation und das... --- > Nach Jahren der Flexibilität im Arbeitsalltag setzen immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Rückkehr ins Büro. Die Pandemie hat das Homeoffice als festen Bestandteil der Arbeitswelt etabliert, doch nun zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Viele Unternehmen erhöhen wieder die Anwesenheitspflicht in ihren Büros. Dieser Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren den Büroflächenbedarf… - Published: 2024-11-18 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/umdenken-beim-homeoffice-mehr-praesenz-im-buero-als-neuer-trend/ - Kategorien: Allgemein Nach Jahren der Flexibilität im Arbeitsalltag setzen immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Rückkehr ins Büro. Die Pandemie hat das Homeoffice als festen Bestandteil der Arbeitswelt etabliert, doch nun zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Viele Unternehmen erhöhen wieder die Anwesenheitspflicht in ihren Büros. Dieser Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren den Büroflächenbedarf… Nach Jahren der Flexibilität im Arbeitsalltag setzen immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Rückkehr ins Büro. Die Pandemie hat das Homeoffice als festen Bestandteil der Arbeitswelt etabliert, doch nun zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Viele Unternehmen erhöhen wieder die Anwesenheitspflicht in ihren Büros. Dieser Trend wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren den Büroflächenbedarf prägen. Die Rückkehr ins Büro: Neue Anforderungen an Arbeitnehmer Während der Pandemie war das Homeoffice für viele Firmen die bevorzugte Lösung, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Doch inzwischen hat sich gezeigt, dass die Arbeit von zu Hause auch Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen beklagen einen Rückgang der Zusammenarbeit, der Innovationskraft und der Unternehmenskultur. Mitarbeiter im Büro zu haben, fördert nicht nur den direkten Austausch, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und erleichtert das Onboarding neuer Kollegen. Besonders große Konzerne wie Amazon, Google und Meta haben bereits angekündigt, die Homeoffice-Option einzuschränken und eine vermehrte Büropräsenz zu fordern. Diese Maßnahmen sollen das Engagement der Mitarbeiter steigern und die Zusammenarbeit optimieren. Auswirkungen auf den Immobilienmarkt Die Rückkehr ins Büro wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt aus. Nach einem zeitweisen Rückgang der Nachfrage nach Büroflächen während der Pandemie verzeichnen Immobilienexperten nun wieder ein steigendes Interesse an Büroräumen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen, benötigen angepasste Arbeitsflächen, die sowohl klassische Arbeitsplätze als auch hybride Lösungen ermöglichen. Flexible Bürokonzepte, die sowohl Platz für Teamarbeit als auch Rückzugsorte bieten, werden zunehmend nachgefragt. Damit passt sich die Immobilienbranche dem neuen Bedarf an, indem sie moderne Bürolösungen mit Fokus auf Flexibilität und Mitarbeiterwohlbefinden entwickelt.... --- > Die Focus Gruppe informiert regelmäßig zu Themen rund um das Wohnen – und gerade das Energiesparen ist ein wichtiges Anliegen, sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, ist ein bewusster Umgang mit Energie wichtiger denn je. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten senken und… - Published: 2024-11-14 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/energie-sparen-leicht-gemacht-tipps-fuer-mieter-und-eigentuemer/ - Kategorien: Ratgeber Die Focus Gruppe informiert regelmäßig zu Themen rund um das Wohnen – und gerade das Energiesparen ist ein wichtiges Anliegen, sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, ist ein bewusster Umgang mit Energie wichtiger denn je. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten senken und… Die Focus Gruppe informiert regelmäßig zu Themen rund um das Wohnen – und gerade das Energiesparen ist ein wichtiges Anliegen, sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, ist ein bewusster Umgang mit Energie wichtiger denn je. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Warum Energiesparen wichtig ist Energie sparen schont nicht nur den Geldbeutel, sondern trägt auch dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Gerade im Wohnbereich gibt es viele Stellschrauben, mit denen sich der Verbrauch spürbar senken lässt – ohne großen Aufwand oder hohe Kosten. Tipps zum Energiesparen im Alltag Die Focus Gruppe informiert hier über konkrete Maßnahmen, die sich leicht umsetzen lassen: Effizient heizen und lüften:Halten Sie die Raumtemperatur konstant. Für Wohnräume reichen 20 bis 21 Grad, im Schlafzimmer sind 16 bis 18 Grad angenehm. Vermeiden Sie übermäßiges Heizen und lüften Sie mehrmals täglich stoßweise, um Feuchtigkeit und Wärmeverluste zu minimieren. Elektronische Geräte bewusst nutzen:Schalten Sie Geräte wie Fernseher, Computer oder Ladegeräte komplett aus, wenn sie nicht gebraucht werden. Der Standby-Modus verbraucht unnötig Strom. Steckerleisten mit Schalter helfen, den Verbrauch zu reduzieren. Beleuchtung optimieren:LED-Lampen verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten deutlich länger. Nutzen Sie außerdem das Tageslicht so gut wie möglich, um Strom zu sparen. Wasserverbrauch reduzieren:Installieren Sie Durchflussbegrenzer an Wasserhähnen und Duschköpfen. Diese verringern den Wasserverbrauch spürbar. Beim Abwasch oder Zähneputzen hilft es, das Wasser nur laufen zu lassen, wenn... --- > Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen und die Bausubstanz schädigen. Eine der Hauptursachen für Schimmelbildung ist falsches Lüften. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich Schimmel effektiv vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie richtig lüften und so ein gesundes Wohnklima schaffen. Warum entsteht Schimmel? Schimmel… - Published: 2024-11-14 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/richtig-lueften-schimmel-in-der-wohnung-vermeiden/ - Kategorien: Ratgeber Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen und die Bausubstanz schädigen. Eine der Hauptursachen für Schimmelbildung ist falsches Lüften. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich Schimmel effektiv vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie richtig lüften und so ein gesundes Wohnklima schaffen. Warum entsteht Schimmel? Schimmel… Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen und die Bausubstanz schädigen. Eine der Hauptursachen für Schimmelbildung ist falsches Lüften. Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich Schimmel effektiv vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie richtig lüften und so ein gesundes Wohnklima schaffen. Warum entsteht Schimmel? Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit in den Räumen nicht ausreichend abgeführt wird. Feuchtigkeit entsteht im Alltag ganz automatisch: Beim Kochen, Duschen, Wäschetrocknen oder sogar durch das Atmen gibt jeder Haushalt eine erhebliche Menge Wasser in die Luft ab. Wenn diese Feuchtigkeit nicht entweichen kann, setzt sie sich an kühlen Oberflächen wie Fenstern, Wänden oder in Ecken ab – ideale Bedingungen für Schimmelpilze. So lüften Sie richtig Stoßlüften statt Kipplüften:Öffnen Sie die Fenster weit und lüften Sie mehrere Minuten lang, am besten drei- bis viermal am Tag. Gekippte Fenster reichen oft nicht aus, um die feuchte Luft vollständig auszutauschen, und können im Winter sogar dazu führen, dass die Wände um die Fenster auskühlen und Schimmel begünstigt wird. Querlüften nutzen:Wenn möglich, schaffen Sie Durchzug, indem Sie gegenüberliegende Fenster oder Türen öffnen. So tauschen Sie die Luft in kürzester Zeit aus. Nach dem Duschen oder Kochen direkt lüften:Besonders in Küche und Bad entsteht viel Feuchtigkeit. Lüften Sie nach dem Kochen oder Duschen sofort, um die feuchte Luft abzuführen. Schließen Sie dabei die Türen zu angrenzenden Räumen, damit sich die Feuchtigkeit nicht verteilt. Räume gleichmäßig beheizen:Kalte Räume neigen dazu, feuchte Luft aus wärmeren Räumen anzuziehen, was die Schimmelgefahr erhöht. Halten Sie... --- > Nachhaltigkeit beginnt in den eigenen vier Wänden. Wer umweltfreundlicher wohnen möchte, kann mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen – für die Umwelt und die eigene Lebensqualität. Hier sind praktische Tipps, um Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten und Ressourcen zu schonen. 1. Energieeffiziente Geräte nutzen Veraltete Elektrogeräte verbrauchen oft unnötig viel Strom. Beim Austausch von Kühlschrank,… - Published: 2024-11-13 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/nachhaltige-wohnideen-so-machen-sie-ihr-zuhause-umweltfreundlicher/ - Kategorien: Ratgeber Nachhaltigkeit beginnt in den eigenen vier Wänden. Wer umweltfreundlicher wohnen möchte, kann mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen – für die Umwelt und die eigene Lebensqualität. Hier sind praktische Tipps, um Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten und Ressourcen zu schonen. 1. Energieeffiziente Geräte nutzen Veraltete Elektrogeräte verbrauchen oft unnötig viel Strom. Beim Austausch von Kühlschrank,… Nachhaltigkeit beginnt in den eigenen vier Wänden. Wer umweltfreundlicher wohnen möchte, kann mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen – für die Umwelt und die eigene Lebensqualität. Hier sind praktische Tipps, um Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten und Ressourcen zu schonen. 1. Energieeffiziente Geräte nutzen Veraltete Elektrogeräte verbrauchen oft unnötig viel Strom. Beim Austausch von Kühlschrank, Waschmaschine oder anderen Haushaltsgeräten lohnt es sich, auf energieeffiziente Modelle mit einer guten Energieklasse zu achten. Diese senken nicht nur die Stromkosten, sondern reduzieren auch den CO₂-Ausstoß. 2. Beleuchtung optimieren Der Umstieg auf LED-Lampen ist eine einfache Möglichkeit, Energie zu sparen. LEDs haben eine lange Lebensdauer und benötigen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. Auch das bewusste Ausschalten von Lampen in ungenutzten Räumen hilft, Energie zu sparen. 3. Wasserverbrauch reduzieren Nachhaltigkeit im Haushalt bedeutet auch einen bewussten Umgang mit Wasser. Spar-Duschköpfe, Durchflussbegrenzer und wassersparende Armaturen reduzieren den Verbrauch erheblich. Zusätzlich können Regenwasserauffangsysteme für Gartenbewässerung oder Putzarbeiten genutzt werden. 4. Nachhaltige Materialien verwenden Beim Einrichten oder Renovieren bietet es sich an, auf nachhaltige Materialien wie Holz aus zertifiziertem Anbau, recycelte Materialien oder umweltfreundliche Farben und Lacke zu setzen. Diese sind oft frei von Schadstoffen und schonen die Umwelt. 5. Müll vermeiden und trennen Ein umweltfreundliches Zuhause beginnt mit der Reduzierung von Müll. Vermeiden Sie Einwegprodukte, setzen Sie auf Mehrwegbehälter und achten Sie auf Recycling. Eine gut organisierte Mülltrennung trägt ebenfalls dazu bei, Ressourcen wiederzuverwerten. 6. Raumtemperatur bewusst steuern Richtiges Heizen spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima. Schon eine... --- > Solaranlagen werden immer beliebter, nicht nur bei privaten Eigenheimen, sondern auch bei Mietshäusern. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für Mietshäuser gibt es viele Möglichkeiten, von dieser Technologie zu profitieren – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Solaranlagen – Eine nachhaltige Lösung Die Nutzung… - Published: 2024-11-13 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/gruene-energie-wie-mietshaeuser-von-solaranlagen-profitieren-koennen/ - Kategorien: Ratgeber Solaranlagen werden immer beliebter, nicht nur bei privaten Eigenheimen, sondern auch bei Mietshäusern. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für Mietshäuser gibt es viele Möglichkeiten, von dieser Technologie zu profitieren – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Solaranlagen – Eine nachhaltige Lösung Die Nutzung… Solaranlagen werden immer beliebter, nicht nur bei privaten Eigenheimen, sondern auch bei Mietshäusern. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für Mietshäuser gibt es viele Möglichkeiten, von dieser Technologie zu profitieren – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Solaranlagen – Eine nachhaltige Lösung Die Nutzung von Solarenergie ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, Energie zu gewinnen. Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in Strom oder Wärme um, wodurch fossile Brennstoffe eingespart werden können. Gerade bei Mehrfamilienhäusern mit höherem Energiebedarf machen sich die Vorteile schnell bemerkbar. Vorteile von Solaranlagen für Mietshäuser Kostenersparnis:Mit einer Solaranlage kann ein Teil des benötigten Stroms direkt vor Ort erzeugt werden. Das reduziert die Abhängigkeit von Energieversorgern und spart Betriebskosten. Nachhaltigkeit:Solarenergie ist eine erneuerbare Ressource, die keine Emissionen verursacht. Das macht sie zu einer idealen Wahl für alle, die den ökologischen Fußabdruck ihres Gebäudes verringern möchten. Attraktiver Wohnraum:Gebäude, die grüne Energie nutzen, sind für Mieter besonders attraktiv. Die geringeren Nebenkosten und der ökologische Mehrwert steigern die Wohnqualität. Umsetzung in Mietshäusern Es gibt mehrere Möglichkeiten, Solaranlagen in Mietshäusern zu integrieren: Mieterstrom:Der vor Ort erzeugte Strom wird direkt an die Mieter weitergegeben. Diese profitieren von niedrigeren Stromkosten, während die Anlage über die Einnahmen refinanziert werden kann. Warmwasserbereitung:Thermische Solaranlagen können zur Erwärmung von Wasser genutzt werden. Dies entlastet bestehende Heizsysteme und spart Energie. Stromeinspeisung:Nicht genutzter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Eigentümer eine Vergütung, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht. Planung und Umsetzung Die Installation einer Solaranlage erfordert eine... --- > Die Bundesregierung hat ein wegweisendes Gesetz für den Gebäudesektor auf den Weg gebracht: Das Kabinett verabschiedete den neuen Gebäudetyp E, der als Standard für klimafreundliches Bauen etabliert wird. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bauwesen und soll den Weg für die Klimaziele der Bundesrepublik ebnen. Was ist Gebäudetyp… - Published: 2024-11-06 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/kabinett-beschliesst-gesetz-fuer-gebaeudetyp-e-neuer-standard-fuer-klimafreundliches-bauen/ - Kategorien: Allgemein Die Bundesregierung hat ein wegweisendes Gesetz für den Gebäudesektor auf den Weg gebracht: Das Kabinett verabschiedete den neuen Gebäudetyp E, der als Standard für klimafreundliches Bauen etabliert wird. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bauwesen und soll den Weg für die Klimaziele der Bundesrepublik ebnen. Was ist Gebäudetyp… Die Bundesregierung hat ein wegweisendes Gesetz für den Gebäudesektor auf den Weg gebracht: Das Kabinett verabschiedete den neuen Gebäudetyp E, der als Standard für klimafreundliches Bauen etabliert wird. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bauwesen und soll den Weg für die Klimaziele der Bundesrepublik ebnen. Was ist Gebäudetyp E? Der Gebäudetyp E („E“ steht für „Energieeffizient“) setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung. Der Fokus liegt auf der Minimierung des CO₂-Ausstoßes während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes — von der Errichtung über die Nutzung bis hin zum Rückbau. Dazu zählen strengere Vorgaben für die Wärmedämmung, die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien. Die zentralen Anforderungen im Überblick: Maximale Energieeffizienz: Alle Neubauten des Typs E müssen die höchsten Effizienzstandards erfüllen. Dazu gehört eine sehr gute Dämmung sowie der Einsatz von Technologien zur Nutzung von Sonnenenergie, wie Photovoltaikanlagen und Solarthermie. Einsatz erneuerbarer Energien: Der Gebäudetyp E schreibt vor, dass mindestens 65 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden müssen. Das bedeutet, dass fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Öl weitgehend vermieden werden. Nachhaltige Materialien: Beim Bau sollen bevorzugt Materialien verwendet werden, die umweltfreundlich und wiederverwertbar sind. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Recyclingbeton und Naturdämmstoffe sind nur einige Beispiele. Klimaneutralität als Ziel: Das langfristige Ziel ist es, alle neuen Gebäude des Typs E bis spätestens 2040 klimaneutral zu gestalten. Das bedeutet, dass sie keine zusätzlichen Treibhausgase verursachen dürfen. Förderprogramme und Anreize Um die Bauwirtschaft bei der Umstellung zu unterstützen, plant die Regierung eine Reihe... --- > Die Fortis Gebäudeservice Leipzig GmbH startet in eine neue Ära: Mit der vollständigen Integration in die FOCUS Gruppe firmiert das Unternehmen künftig unter dem Namen FOCUS Gebäudeservice GmbH. Neben der Namensänderung und der Zugehörigkeit zur FOCUS Gruppe gibt es eine weitere wichtige Neuerung: Herr Benjamin Bannas übernimmt die Geschäftsführung der FOCUS Gebäudeservice GmbH. Dieser Schritt… - Published: 2024-10-30 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/fortis-gebaeudeservice-leipzig-wird-zur-focus-gebaeudeservice-gmbh-ein-starker-schritt-in-die-zukunft/ - Kategorien: Ratgeber Die Fortis Gebäudeservice Leipzig GmbH startet in eine neue Ära: Mit der vollständigen Integration in die FOCUS Gruppe firmiert das Unternehmen künftig unter dem Namen FOCUS Gebäudeservice GmbH. Neben der Namensänderung und der Zugehörigkeit zur FOCUS Gruppe gibt es eine weitere wichtige Neuerung: Herr Benjamin Bannas übernimmt die Geschäftsführung der FOCUS Gebäudeservice GmbH. Dieser Schritt… Die Fortis Gebäudeservice Leipzig GmbH startet in eine neue Ära: Mit der vollständigen Integration in die FOCUS Gruppe firmiert das Unternehmen künftig unter dem Namen FOCUS Gebäudeservice GmbH. Neben der Namensänderung und der Zugehörigkeit zur FOCUS Gruppe gibt es eine weitere wichtige Neuerung: Herr Benjamin Bannas übernimmt die Geschäftsführung der FOCUS Gebäudeservice GmbH. Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Phase, die von Innovation, Qualität und Effizienz geprägt ist – für ein Gebäudemanagement, das überzeugt. Neuer Name, bewährte Qualität! Mit der Namensänderung und der Zugehörigkeit zur FOCUS Gruppe bleiben die zentralen Werte und Leistungen des Unternehmens unverändert: Zuverlässigkeit, Effizienz und Qualität. Gleichzeitig freuen wir uns, Herrn Benjamin Bannas als neuen Geschäftsführer vorzustellen. Mit seiner Expertise und seinem Engagement wird er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen und die Synergien innerhalb der FOCUS Gruppe optimal nutzen. Was bringt die Integration in die FOCUS Gruppe? Die Eingliederung in die FOCUS Gruppe eröffnet neue Möglichkeiten und bringt klare Vorteile für unsere Kunden: Kompetenz und Innovation: Als Teil eines agierenden Netzwerks stehen uns modernste Technologien und erprobtes Fachwissen zur Verfügung. Erweiterte Leistungen: Neben den bisherigen Services profitieren Sie von einem noch breiteren Leistungsspektrum und optimierten Abläufen. Zukunftsorientiertes Management: Mit Herrn Bannas an der Spitze setzen wir auf eine Führung, die dynamisch, kundenorientiert und innovativ ist. Kosteneffizienz: Die Nutzung von Synergien innerhalb der FOCUS Gruppe erlaubt uns, besonders wirtschaftliche Lösungen anzubieten. Unser Leistungsspektrum bleibt gewohnt umfassend Die FOCUS Gebäudeservice GmbH steht Ihnen weiterhin mit einem breiten Portfolio an Dienstleistungen zur Seite: Gebäudereinigung: Für Innen-... --- > Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel, doch die Finanzierung ist oft eine Herausforderung. Wie viel man brutto verdienen muss, um sich eine Immobilie leisten zu können, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Immobilienpreis, der Höhe des Eigenkapitals, den Finanzierungskosten (wie Zinssatz und Tilgung) und den monatlichen Lebenshaltungskosten. Dennoch gibt es einige… - Published: 2024-10-28 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wie-viel-bruttoverdienst-ist-notwendig-um-sich-ein-eigenheim-leisten-zu-koennen/ - Kategorien: Ratgeber Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel, doch die Finanzierung ist oft eine Herausforderung. Wie viel man brutto verdienen muss, um sich eine Immobilie leisten zu können, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Immobilienpreis, der Höhe des Eigenkapitals, den Finanzierungskosten (wie Zinssatz und Tilgung) und den monatlichen Lebenshaltungskosten. Dennoch gibt es einige… Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel, doch die Finanzierung ist oft eine Herausforderung. Wie viel man brutto verdienen muss, um sich eine Immobilie leisten zu können, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Immobilienpreis, der Höhe des Eigenkapitals, den Finanzierungskosten (wie Zinssatz und Tilgung) und den monatlichen Lebenshaltungskosten. Dennoch gibt es einige Faustregeln, die eine Orientierung geben können. 1. Die Eigenkapitalquote Ein wichtiger Faktor bei der Immobilienfinanzierung ist das Eigenkapital. Banken empfehlen in der Regel mindestens 20 % Eigenkapitalanteil. So reduziert sich die Kreditsumme und damit das finanzielle Risiko. Bei einem Immobilienpreis von 400. 000 Euro sollten also etwa 80. 000 Euro als Eigenkapital vorhanden sein. Mehr Eigenkapital führt oft zu besseren Kreditkonditionen, da die Bank das Risiko niedriger einschätzt. Wer also mehr angespart hat, kann unter Umständen eine günstigere Finanzierung aushandeln. 2. Die Belastungsquote Eine der ersten Prüfungen bei einer Kreditbewilligung ist die sogenannte Belastungsquote. Banken sehen vor, dass die monatliche Kreditrate etwa 30-35 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Das bedeutet, dass etwa ein Drittel des Haushaltseinkommens (nach Abzug von Steuern, Versicherungen und Lebenshaltungskosten) für die Immobilienfinanzierung vorgesehen werden kann. Beispiel: Bei einem Nettoeinkommen von 4. 500 Euro wäre eine maximale monatliche Rate von etwa 1. 500 Euro realistisch. Damit bleibt auch Raum für andere laufende Ausgaben und unvorhergesehene Kosten. 3. Der notwendige Bruttoverdienst als Orientierung Betrachtet man eine Immobilie im Wert von 400. 000 Euro (dieser Preis variiert stark je nach Region), ergibt sich bei einer Kreditrate... --- > In Deutschland wird das Wohnen für viele Menschen teurer, und das liegt längst nicht nur an den steigenden Mietpreisen. Ein wesentlicher Kostenfaktor für Mieter sind die sogenannten Nebenkosten oder „zweite Miete“, die kontinuierlich ansteigen und sich für viele Haushalte mittlerweile erheblich auf die monatliche Belastung auswirken. Doch warum müssen Mieter immer mehr für ihre Nebenkosten… - Published: 2024-10-28 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/steigende-nebenkosten-in-deutschland-warum-mieter-zunehmend-tiefer-in-die-tasche-greifen-muessen/ - Kategorien: Ratgeber In Deutschland wird das Wohnen für viele Menschen teurer, und das liegt längst nicht nur an den steigenden Mietpreisen. Ein wesentlicher Kostenfaktor für Mieter sind die sogenannten Nebenkosten oder „zweite Miete“, die kontinuierlich ansteigen und sich für viele Haushalte mittlerweile erheblich auf die monatliche Belastung auswirken. Doch warum müssen Mieter immer mehr für ihre Nebenkosten… In Deutschland wird das Wohnen für viele Menschen teurer, und das liegt längst nicht nur an den steigenden Mietpreisen. Ein wesentlicher Kostenfaktor für Mieter sind die sogenannten Nebenkosten oder „zweite Miete“, die kontinuierlich ansteigen und sich für viele Haushalte mittlerweile erheblich auf die monatliche Belastung auswirken. Doch warum müssen Mieter immer mehr für ihre Nebenkosten aufbringen? Welche Faktoren treiben diese Entwicklung voran? Und was können Mieter tun, um die Belastung zu verringern? Ein Überblick über die wichtigsten Gründe und mögliche Sparmaßnahmen. 1. Energiepreise: Haupttreiber der Nebenkosten Die global steigenden Energiepreise sind einer der größten Preistreiber bei den Nebenkosten. Seit 2022 sind die Kosten für Energie weltweit erheblich gestiegen – und damit auch die Preise für Gas und Strom. In deutschen Haushalten schlagen diese Kosten besonders bei den Heiz- und Warmwasserkosten zu Buche. Vor allem in den Wintermonaten zeigen sich die gestiegenen Kosten deutlich auf den Abrechnungen. Viele Experten prognostizieren, dass die Preise auch in den kommenden Jahren weiter steigen könnten, was sich unmittelbar auf die Nebenkostenabrechnungen der Mieter auswirkt. 2. Höhere Wartungs- und Verwaltungskosten Neben den Energiekosten sind auch die Ausgaben für Wartung und Verwaltung in den letzten Jahren gestiegen. Vermieter sind verpflichtet, regelmäßige Wartungen durchzuführen, etwa an Heizungsanlagen oder Aufzügen, und müssen dabei immer höhere Kosten tragen. Diese Kosten werden oft auf die Mieter umgelegt, was sich ebenfalls in den Nebenkosten widerspiegelt. Insbesondere für Gebäude mit älteren Heizsystemen oder in Gegenden mit einem hohen Bedarf an Instandhaltung wirken sich diese Kosten besonders stark aus. 3. Höhere Abgaben für Wasser,... --- > Die Wirtschaft ist besorgt über die DSGVO 2.0 und die NIS-2-Richtlinie, weil beide Regulierungen zusätzliche Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen, die zu erheblichen Anpassungen führen können. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, den Datenschutz und die Cybersicherheit zu stärken, doch für Unternehmen entstehen dadurch neue Verantwortlichkeiten, Kosten und Risiken. Im Detail: 1. DSGVO 2.0… - Published: 2024-10-23 - Modified: 2025-06-30 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/dsgvo-2-0-und-nis-2-richtlinie-warum-die-wirtschaft-besorgt-ist/ - Kategorien: Ratgeber Die Wirtschaft ist besorgt über die DSGVO 2.0 und die NIS-2-Richtlinie, weil beide Regulierungen zusätzliche Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen, die zu erheblichen Anpassungen führen können. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, den Datenschutz und die Cybersicherheit zu stärken, doch für Unternehmen entstehen dadurch neue Verantwortlichkeiten, Kosten und Risiken. Im Detail: 1. DSGVO 2.0… Die Wirtschaft ist besorgt über die DSGVO 2. 0 und die NIS-2-Richtlinie, weil beide Regulierungen zusätzliche Anforderungen und Herausforderungen mit sich bringen, die zu erheblichen Anpassungen führen können. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, den Datenschutz und die Cybersicherheit zu stärken, doch für Unternehmen entstehen dadurch neue Verantwortlichkeiten, Kosten und Risiken. Im Detail: 1. DSGVO 2. 0 Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) trat bereits 2018 in Kraft und brachte wesentliche Veränderungen im Bereich des Datenschutzes. Nun steht eine mögliche Überarbeitung, DSGVO 2. 0, an, die vermutlich weitere Verschärfungen und Konkretisierungen enthalten könnte. Sorgen der Wirtschaft: Erweiterte Compliance-Anforderungen: Unternehmen, die bereits unter der aktuellen DSGVO umfangreiche Datenschutzmaßnahmen umsetzen müssen, fürchten, dass mit DSGVO 2. 0 neue, strengere Regeln folgen, was zusätzliche Compliance-Kosten nach sich ziehen könnte. Höhere Bußgelder: Schon in der aktuellen Version sind die Bußgelder empfindlich hoch (bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes). Unternehmen befürchten, dass diese noch weiter angehoben oder häufiger verhängt werden könnten. Unklare Anforderungen: Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen ist der Aufwand zur Umsetzung von Datenschutzrichtlinien oft schwer kalkulierbar. Eine unklare Rechtslage oder neue Vorschriften könnten Unsicherheiten schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Internationale Auswirkungen: Unternehmen, die international tätig sind, müssen sich an verschiedene Datenschutzgesetze in verschiedenen Ländern anpassen. Verschärfungen in der DSGVO könnten zu Konflikten oder Mehraufwand führen, insbesondere wenn andere Länder andere Regelungen implementieren. 2. NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) Die NIS-2-Richtlinie ist eine Überarbeitung der ursprünglichen NIS-Richtlinie (2016), die sich auf die Cybersicherheit in kritischen Sektoren (wie Energie, Verkehr, Finanzen, Gesundheit) konzentriert. NIS-2 dehnt... --- > Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV) im Bundestag stehen für Gewerbemietverträge weitreichende Änderungen bevor. Diese Reformen betreffen insbesondere die formellen Anforderungen an Mietverträge und haben das Ziel, Unternehmen von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Die entscheidende Neuerung: Zukünftig genügt für Gewerbemietverträge die Textform – vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem Gesetz noch zu. Bisherige Rechtslage:… - Published: 2024-10-23 - Modified: 2025-06-15 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-informationen-zu-den-geplanten-aenderungen-der-buerokratieentlastungsgesetz-iv-gewerbemietvertraege-zukuenftig-in-textform-gueltig/ - Kategorien: Ratgeber Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV) im Bundestag stehen für Gewerbemietverträge weitreichende Änderungen bevor. Diese Reformen betreffen insbesondere die formellen Anforderungen an Mietverträge und haben das Ziel, Unternehmen von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Die entscheidende Neuerung: Zukünftig genügt für Gewerbemietverträge die Textform – vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem Gesetz noch zu. Bisherige Rechtslage:… Mit der Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV) im Bundestag stehen für Gewerbemietverträge weitreichende Änderungen bevor. Diese Reformen betreffen insbesondere die formellen Anforderungen an Mietverträge und haben das Ziel, Unternehmen von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Die entscheidende Neuerung: Zukünftig genügt für Gewerbemietverträge die Textform – vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem Gesetz noch zu. Bisherige Rechtslage: Schriftformerfordernis Bislang mussten Gewerbemietverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr zwingend in Schriftform gemäß §§ 550, 578, 126 Abs. 1 BGB abgeschlossen werden. Bei Missachtung dieser Vorgabe konnte ein Mietvertrag, trotz längerer Festlaufzeit, vorzeitig gekündigt werden. Diese strengen Anforderungen führten oft zu Rechtsunsicherheit, insbesondere bei langfristigen Gewerbemietverträgen, die mit hohen Investitionen verbunden sind. Selbst kleine Fehler, wie das Fehlen einer Unterschrift oder formale Abweichungen, konnten einen Verstoß gegen die Schriftform darstellen. Für viele Unternehmen war dies eine Herausforderung, da die Regelungen rund um die Schriftform komplex sind und zahlreiche Problembereiche umfassen. Zweck des Schriftformerfordernisses Das Schriftformerfordernis diente vor allem dazu, dem Käufer einer Immobilie die Möglichkeit zu geben, sich von langfristigen Mietverträgen zu lösen, die er mit der Immobilie übernimmt (§ 566 Abs. 1 BGB). Da ein Erwerber bei unzureichender Schriftform den Vertrag nicht vollständig prüfen konnte, bestand die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung. In der Praxis nutzten jedoch auch die Vertragsparteien selbst Schriftformverstöße, um unerwünschte Langzeitmietverträge aufzulösen. Dieser bürokratische Formalismus stieß oft auf Unverständnis – besonders bei internationalen Geschäftspartnern. Die neue Rechtslage nach dem BEG IV Am 26. September 2024 hat der Bundestag das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet (BT-Drucksache 20/11306). Es hebt das bisherige... --- > Ab 2025 treten voraussichtlich neue Regelungen zur Abschreibung von Immobilien in Kraft, die sowohl Immobilienbesitzer als auch Investoren betreffen. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienbesteuerung, da sie die schrittweise Absetzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Immobilie über deren Nutzungsdauer ermöglicht. Durch die neuen Pläne will die Bundesregierung Investitionen in… - Published: 2024-10-04 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-informationen-zu-den-geplanten-aenderungen-der-abschreibungsmoeglichkeiten-fuer-immobilienbesitzer-ab-2025/ - Kategorien: Ratgeber Ab 2025 treten voraussichtlich neue Regelungen zur Abschreibung von Immobilien in Kraft, die sowohl Immobilienbesitzer als auch Investoren betreffen. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienbesteuerung, da sie die schrittweise Absetzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Immobilie über deren Nutzungsdauer ermöglicht. Durch die neuen Pläne will die Bundesregierung Investitionen in… Ab 2025 treten voraussichtlich neue Regelungen zur Abschreibung von Immobilien in Kraft, die sowohl Immobilienbesitzer als auch Investoren betreffen. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienbesteuerung, da sie die schrittweise Absetzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Immobilie über deren Nutzungsdauer ermöglicht. Durch die neuen Pläne will die Bundesregierung Investitionen in den Wohnungsbau fördern und gleichzeitig Maßnahmen zum Klimaschutz stärker unterstützen. In diesem umfassenden Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den geplanten Änderungen der Abschreibungsmöglichkeiten ab 2025 und erfahren, wie sich diese auf Ihre Steuerlast und Investitionsentscheidungen auswirken könnten. 1. Der aktuelle Stand der Abschreibungsregelungen Zur Einordnung der geplanten Änderungen ist es hilfreich, die aktuellen Abschreibungsregelungen zu verstehen: Lineare Abschreibung (AfA): Die derzeit gültige Abschreibungsmethode für Immobilien erfolgt linear. Für Wohnimmobilien, die nach dem 1. Januar 1925 errichtet wurden, beträgt die Abschreibungsrate 2 % pro Jahr, was einer Nutzungsdauer von 50 Jahren entspricht. Degressive Abschreibung: Diese Methode wurde in der Vergangenheit nur temporär eingeführt und wieder abgeschafft. Sie ermöglichte eine höhere Abschreibung in den ersten Jahren nach Anschaffung, war jedoch zuletzt nicht mehr zulässig. Spezielle Regelungen gelten zudem für denkmalgeschützte Immobilien und Gebäude in Sanierungsgebieten, bei denen Sanierungskosten über kürzere Zeiträume steuerlich abgeschrieben werden können. 2. Geplante Änderungen ab 2025 Die Bundesregierung plant, das Steuersystem für Immobilien ab 2025 zu reformieren, um den Wohnungsbau anzukurbeln und gleichzeitig mehr Anreize für nachhaltiges Bauen und energetische Sanierungen zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Änderungen im Überblick: 2. 1. Anhebung der linearen Abschreibung für Neubauten Eine der zentralen... --- > Nach langer Bauphase und intensiven Abstimmungen war es endlich soweit: Der Straßenkindergarten e.V. konnte in seine neuen Räumlichkeiten in der Lützner Straße 154 in Leipzig einziehen. Die FOCUS Gruppe wurde zur feierlichen Einweihung eingeladen und freute sich, gemeinsam mit dem Team und den Kindern diesen besonderen Moment zu feiern. „Es war eine große gemeinsame Anstrengung,… - Published: 2024-08-23 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/event/focus-gruppe-feiert-einweihung-des-strassenkindergarten-e-v-in-leipzig/ - Kategorien: Event Nach langer Bauphase und intensiven Abstimmungen war es endlich soweit: Der Straßenkindergarten e.V. konnte in seine neuen Räumlichkeiten in der Lützner Straße 154 in Leipzig einziehen. Die FOCUS Gruppe wurde zur feierlichen Einweihung eingeladen und freute sich, gemeinsam mit dem Team und den Kindern diesen besonderen Moment zu feiern. „Es war eine große gemeinsame Anstrengung,… Nach langer Bauphase und intensiven Abstimmungen war es endlich soweit: Der Straßenkindergarten e. V. konnte in seine neuen Räumlichkeiten in der Lützner Straße 154 in Leipzig einziehen. Die FOCUS Gruppe wurde zur feierlichen Einweihung eingeladen und freute sich, gemeinsam mit dem Team und den Kindern diesen besonderen Moment zu feiern. „Es war eine große gemeinsame Anstrengung, die sich gelohnt hat. Die glücklichen Kindergesichter bestätigen den Erfolg dieses Projekts“, so die FOCUS Gruppe. Ein herzlicher Dank geht auch an das Jugendamt der Stadt Leipzig, das das Vorhaben tatkräftig unterstützt hat. Dank Selbstversorgerküche und großzügigem Freigelände mit „Garten für kleine Entdecker“ erleben die Kinder hier in der täglichen Praxis, wo ihr Essen wächst und wie es auf den Teller kommt. Die FOCUS Gruppe heißt ihren neuen Mieter herzlich willkommen und überreicht zur Eröffnungsfeier als Einzugsgeschenk einen Scheck über 1. 000 € --- > Die FOCUS-Gruppe feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 2004 als Maklerfirma, setzte das Unternehmen von Anfang an auf Innovation, Schnelligkeit, Kompetenz und vor allem auf Vertrauen. Im Laufe der Jahre wurde das Portfolio kontinuierlich erweitert. Heute besteht die FOCUS-Gruppe aus über 50 Experten in den Bereichen… - Published: 2024-08-16 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/event/20-jahre-focus-gruppe-innovation-und-vertrauen-in-der-immobilienbranche/ - Kategorien: Event Die FOCUS-Gruppe feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 2004 als Maklerfirma, setzte das Unternehmen von Anfang an auf Innovation, Schnelligkeit, Kompetenz und vor allem auf Vertrauen. Im Laufe der Jahre wurde das Portfolio kontinuierlich erweitert. Heute besteht die FOCUS-Gruppe aus über 50 Experten in den Bereichen… Die FOCUS-Gruppe feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 2004 als Maklerfirma, setzte das Unternehmen von Anfang an auf Innovation, Schnelligkeit, Kompetenz und vor allem auf Vertrauen. Im Laufe der Jahre wurde das Portfolio kontinuierlich erweitert. Heute besteht die FOCUS-Gruppe aus über 50 Experten in den Bereichen Immobilienvermittlung, Verwaltung und Gebäudeservice und verwaltet Immobilienvermögen im Wert von mehr als 640 Millionen Euro. Dieser Erfolg ist nur durch das Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters und die exzellente Teamarbeit möglich geworden. Andreas Mühlner, geschäftsführender Gesellschafter der FOCUS Gruppe, zieht Bilanz: „In den letzten 20 Jahren haben wir uns stetig weiterentwickelt und unser Dienstleistungsangebot kontinuierlich ausgebaut. 2024 vereinen wir unsere Tochterunternehmen unter einem neuen, einheitlichen Markenauftritt- der FOCUS-Gruppe. Auch in Zukunft werden wir unser Wachstum mit innovativen Ideen vorantreiben und weiterhin professioneller Partner der Immobilienbranche sein – vielleicht auch für Sie als Neukunde. “ Die FOCUS-Gruppe bedankt sich bei allen Mitarbeitern, Kunden und Wegbegleitern für die bisherige Zusammenarbeit und freut sich auf die kommenden 20 Jahre. --- > Ja, Mieter können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen, auch wenn sie nicht Eigentümer der Wohnung sind. Das gilt für bestimmte Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Wohnung oder dem Gebäude stehen und von Dritten erbracht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die normalerweise von den Bewohnern selbst… - Published: 2024-08-15 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-haushaltsnahe-dienstleistungen-steuerlich-absetzen/ - Kategorien: Ratgeber Ja, Mieter können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen, auch wenn sie nicht Eigentümer der Wohnung sind. Das gilt für bestimmte Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Wohnung oder dem Gebäude stehen und von Dritten erbracht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die normalerweise von den Bewohnern selbst… Ja, Mieter können haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen, auch wenn sie nicht Eigentümer der Wohnung sind. Das gilt für bestimmte Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Wohnung oder dem Gebäude stehen und von Dritten erbracht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? Haushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die normalerweise von den Bewohnern selbst erledigt werden könnten, wie zum Beispiel: Reinigungsdienste (Treppenhausreinigung, Hausmeisterservice) Gartenpflege (Rasenmähen, Baumpflege) Schneeräumdienste (Winterdienst) Wartung und Pflege von Heizungsanlagen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten (z. B. kleinere Reparaturen im Haus oder der Wohnung) 2. Voraussetzungen für die Steuerermäßigung Die Dienstleistung muss im Haushalt des Mieters oder auf dem Grundstück des Mietobjekts erbracht werden. Die Kosten für diese Dienstleistungen müssen klar aus der Nebenkostenabrechnung hervorgehen, die der Vermieter den Mietern ausstellt. Alternativ können auch Rechnungen von beauftragten Dienstleistern (z. B. Handwerker) verwendet werden. Der Betrag muss unbar bezahlt werden, d. h. Überweisungen sind notwendig. Barzahlungen werden vom Finanzamt nicht anerkannt. 3. Wie viel kann abgesetzt werden? 20 Prozent der Lohnkosten (nicht der Materialkosten) für haushaltsnahe Dienstleistungen können abgesetzt werden, bis zu einem maximalen Betrag von 4. 000 Euro pro Jahr. Handwerkerleistungen können bis zu einem Betrag von 1. 200 Euro pro Jahr abgesetzt werden (20 Prozent von maximal 6. 000 Euro Handwerkerkosten). 4. Woher kommen die Informationen? Als Mieter finden Sie die absetzbaren Posten normalerweise in der Nebenkostenabrechnung. Vermieter müssen in dieser Abrechnung die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen aufschlüsseln. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie den Vermieter um eine detaillierte Aufstellung bitten. 5. Beispiele... --- > Ob Mieter verpflichtet sind, die Wohnung zu streichen, hängt von den Vereinbarungen im Mietvertrag und der Rechtslage ab. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Schönheitsreparaturen im Mietvertrag In der Regel versuchen Vermieter, die Pflicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen (z. B. Streichen der Wände, Türen oder Fensterrahmen) im Mietvertrag auf die Mieter zu übertragen. Allerdings muss… - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/sind-mieter-verpflichtet-zu-streichen/ - Kategorien: Ratgeber Ob Mieter verpflichtet sind, die Wohnung zu streichen, hängt von den Vereinbarungen im Mietvertrag und der Rechtslage ab. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Schönheitsreparaturen im Mietvertrag In der Regel versuchen Vermieter, die Pflicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen (z. B. Streichen der Wände, Türen oder Fensterrahmen) im Mietvertrag auf die Mieter zu übertragen. Allerdings muss… Ob Mieter verpflichtet sind, die Wohnung zu streichen, hängt von den Vereinbarungen im Mietvertrag und der Rechtslage ab. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Schönheitsreparaturen im Mietvertrag In der Regel versuchen Vermieter, die Pflicht zur Ausführung von Schönheitsreparaturen (z. B. Streichen der Wände, Türen oder Fensterrahmen) im Mietvertrag auf die Mieter zu übertragen. Allerdings muss diese Klausel rechtlich zulässig sein, damit sie wirksam ist. 2. Unwirksame Klauseln In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) viele Mietverträge zugunsten der Mieter angepasst. Einige typische Klauseln sind unwirksam: Starre Fristen: Wenn im Mietvertrag steht, dass der Mieter nach einer festen Zeitspanne (z. B. alle 5 Jahre) streichen muss, ist dies unwirksam. Pflicht zum Streichen bei Auszug: Eine Klausel, die pauschal vorschreibt, dass der Mieter bei Auszug streichen muss, ist oft unwirksam, vor allem wenn die Wohnung in einem guten Zustand ist. Renovierung bei unrenoviertem Einzug: Wenn der Mieter eine unrenovierte Wohnung übernimmt und im Mietvertrag trotzdem zur Renovierung verpflichtet wird, ist diese Klausel meist unwirksam. 3. Was ist erlaubt? Einige Schönheitsreparaturklauseln können wirksam sein, wenn sie dem Mieter genug Flexibilität lassen und keine unzumutbaren Pflichten auferlegen. Gültig sind in der Regel: Individuelle Absprachen: Wenn Mieter und Vermieter im Einzelfall Vereinbarungen über Renovierungen treffen, können diese rechtsverbindlich sein. Abnutzung im normalen Rahmen: Mieter müssen nur für Abnutzung aufkommen, die über den normalen Gebrauch hinausgeht (z. B. starke Verschmutzungen oder Schäden). 4. Keine Pflicht ohne Vereinbarung Wenn keine rechtswirksame Klausel im Mietvertrag vorhanden ist, besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Mieter, die Wohnung... --- > Ja, als Vermieter können Sie die Miete erhöhen, aber es gibt strenge rechtliche Vorgaben, die Sie beachten müssen. In Deutschland ist der Mieterschutz sehr stark, weshalb Sie eine Mieterhöhung nur unter bestimmten Bedingungen und in einem geregelten Rahmen vornehmen dürfen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Sie können die Miete… - Published: 2024-08-12 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-die-miete-erhoehen/ - Kategorien: Ratgeber Ja, als Vermieter können Sie die Miete erhöhen, aber es gibt strenge rechtliche Vorgaben, die Sie beachten müssen. In Deutschland ist der Mieterschutz sehr stark, weshalb Sie eine Mieterhöhung nur unter bestimmten Bedingungen und in einem geregelten Rahmen vornehmen dürfen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Sie können die Miete… Ja, als Vermieter können Sie die Miete erhöhen, aber es gibt strenge rechtliche Vorgaben, die Sie beachten müssen. In Deutschland ist der Mieterschutz sehr stark, weshalb Sie eine Mieterhöhung nur unter bestimmten Bedingungen und in einem geregelten Rahmen vornehmen dürfen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Sie können die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen. Dafür gelten folgende Regeln: Bezug auf den Mietspiegel: Die Mieterhöhung muss durch den Mietspiegel der Stadt oder Gemeinde begründet sein. Alternativ können Sie sich auf Vergleichswohnungen oder ein Gutachten berufen. Kappungsgrenze: Innerhalb von drei Jahren darf die Miete höchstens um 20 Prozent steigen, in einigen Städten mit angespannten Wohnungsmärkten nur um 15 Prozent (z. B. in München oder Berlin). Sperrfrist: Nach einem neuen Mietvertrag müssen Sie mindestens 12 Monate warten, bevor Sie die Miete erstmals erhöhen können. Danach gilt die Sperrfrist von 15 Monaten nach der letzten Mieterhöhung. 2. Mieterhöhung nach Modernisierung Wenn Sie Modernisierungsmaßnahmen durchführen, können Sie die Miete erhöhen, um die Kosten der Modernisierung umzulegen. Dabei gelten folgende Regeln: 8-Prozent-Regel: Sie dürfen 8 Prozent der Modernisierungskosten auf die Jahresmiete umlegen. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise 10. 000 Euro für eine Modernisierung ausgegeben haben, können Sie die Jahresmiete um 800 Euro erhöhen. Energieeinsparungen oder Wohnwertverbesserung: Die Modernisierungsmaßnahmen müssen den Wohnwert verbessern oder zu Energieeinsparungen führen (z. B. neue Fenster, Dämmung, moderne Heizungen). Ankündigungsfrist: Sie müssen die Modernisierungsmaßnahme und die daraus resultierende Mieterhöhung 3 Monate im Voraus schriftlich ankündigen. 3. Mieterhöhung nach Staffelmietvertrag Wenn im Mietvertrag eine Staffelmiete vereinbart ist,... --- > Eine Mieterselbstauskunft ist ein Dokument, das potenzielle Mieter ausfüllen müssen, um dem Vermieter oder der Hausverwaltung Informationen über ihre Person und ihre finanzielle Situation zu geben. Diese Auskunft ist ein wichtiger Bestandteil des Mietprozesses, da sie dem Vermieter hilft, die Bonität und Eignung des Mieters zu prüfen. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Mieterselbstauskunft: 1…. - Published: 2024-08-09 - Modified: 2025-05-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-ist-eine-mieterselbstauskunft/ - Kategorien: Ratgeber Eine Mieterselbstauskunft ist ein Dokument, das potenzielle Mieter ausfüllen müssen, um dem Vermieter oder der Hausverwaltung Informationen über ihre Person und ihre finanzielle Situation zu geben. Diese Auskunft ist ein wichtiger Bestandteil des Mietprozesses, da sie dem Vermieter hilft, die Bonität und Eignung des Mieters zu prüfen. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Mieterselbstauskunft: 1…. Eine Mieterselbstauskunft ist ein Dokument, das potenzielle Mieter ausfüllen müssen, um dem Vermieter oder der Hausverwaltung Informationen über ihre Person und ihre finanzielle Situation zu geben. Diese Auskunft ist ein wichtiger Bestandteil des Mietprozesses, da sie dem Vermieter hilft, die Bonität und Eignung des Mieters zu prüfen. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Mieterselbstauskunft: 1. Zweck der Mieterselbstauskunft Bonitätsprüfung: Der Vermieter möchte sicherstellen, dass der Mieter in der Lage ist, die Miete regelmäßig zu zahlen. Einschätzung des Mietverhältnisses: Die Selbstauskunft gibt dem Vermieter Informationen darüber, ob der Mieter in die Hausgemeinschaft passt. 2. Inhalt der Mieterselbstauskunft Eine typische Mieterselbstauskunft enthält folgende Informationen: Persönliche Daten: Vollständiger Name Geburtsdatum und -ort Staatsangehörigkeit Aktuelle Anschrift (mit Nachweis, z. B. Mietvertrag oder Wohnungsgeberbestätigung) Familienstand: Ob alleinstehend, verheiratet, geschieden etc. Berufliche Situation: Aktueller Beruf Arbeitgeber (mit Anschrift) Dauer der Beschäftigung Finanzielle Situation: Monatliches Nettoeinkommen Informationen über weitere Einkommensquellen (z. B. Nebenjobs, Sozialleistungen) Angaben zu bestehenden Schulden oder Krediten Vorherige Mietverhältnisse: Angaben zu früheren Wohnorten und Vermietern Grund für den Umzug Sonstige Informationen: Angaben zu Haustieren (sofern relevant) Raucher/Nichtraucher Anzahl der einziehenden Personen 3. Rechtliche Aspekte Freiwilligkeit: In der Regel ist die Abgabe einer Mieterselbstauskunft freiwillig, aber die Bereitstellung dieser Informationen kann die Chancen auf einen Mietvertrag erhöhen. Datenschutz: Die Angaben müssen vertraulich behandelt werden, und der Vermieter darf die Informationen nur für den Zweck der Mietprüfung verwenden. Wahrheitsgemäße Angaben: Es ist wichtig, alle Angaben wahrheitsgemäß zu machen. Falsche Angaben können zur Ablehnung des Mietantrags führen oder später zu Problemen im Mietverhältnis. 4. Zusätzliche Unterlagen Häufig... --- > Ja, als Mieter können Sie eine Mieterhöhung ablehnen, aber es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Die Ablehnung einer Mieterhöhung kann unterschiedliche Folgen haben, je nachdem, ob die Mieterhöhung rechtmäßig ist oder nicht. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung prüfen Bevor Sie eine Mieterhöhung ablehnen, ist es wichtig zu prüfen,… - Published: 2024-08-05 - Modified: 2025-04-18 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-eine-mieterhoehung-ablehnen/ - Kategorien: Ratgeber Ja, als Mieter können Sie eine Mieterhöhung ablehnen, aber es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Die Ablehnung einer Mieterhöhung kann unterschiedliche Folgen haben, je nachdem, ob die Mieterhöhung rechtmäßig ist oder nicht. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung prüfen Bevor Sie eine Mieterhöhung ablehnen, ist es wichtig zu prüfen,… Ja, als Mieter können Sie eine Mieterhöhung ablehnen, aber es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Die Ablehnung einer Mieterhöhung kann unterschiedliche Folgen haben, je nachdem, ob die Mieterhöhung rechtmäßig ist oder nicht. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung prüfen Bevor Sie eine Mieterhöhung ablehnen, ist es wichtig zu prüfen, ob sie den rechtlichen Anforderungen entspricht. Mieterhöhungen sind in Deutschland stark reglementiert und Vermieter müssen sich an klare Vorgaben halten. Eine Mieterhöhung ist nur unter folgenden Bedingungen rechtmäßig: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete: Eine Mieterhöhung ist zulässig, wenn sie die ortsübliche Vergleichsmiete nicht überschreitet. Der Vermieter muss dabei Bezug auf den Mietspiegel der Region oder auf vergleichbare Wohnungen nehmen. Zudem darf die Miete innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 20 Prozent steigen (in einigen Gebieten sogar nur 15 Prozent). Form und Frist: Die Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen und verständlich begründet sein, z. B. durch Verweis auf den Mietspiegel. Der Mieter hat eine Zustimmungsfrist von zwei Monaten, innerhalb derer er die Erhöhung annehmen oder ablehnen kann. Modernisierungsmieterhöhung: Nach Modernisierungsarbeiten kann der Vermieter bis zu 8 Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen. Auch hier gelten strenge Regelungen, und der Vermieter muss die Arbeiten und Kosten detailliert darlegen. 2. Mieterhöhung ablehnen – was passiert dann? Wenn Sie eine Mieterhöhung ablehnen, gibt es verschiedene Szenarien: Wenn die Mieterhöhung unrechtmäßig ist: Wenn der Vermieter gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, z. B. indem er eine zu hohe Erhöhung fordert oder die Mieterhöhung nicht richtig begründet, Können Sie sie problemlos... --- > Als Vermieter können Sie einen Mieter nicht einfach ohne weiteres kündigen. Das deutsche Mietrecht schützt Mieter in hohem Maße, und es gibt strenge Regeln, wann und wie eine Kündigung durch den Vermieter möglich ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Kündigungsgründe Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn ein gesetzlich anerkannter Kündigungsgrund vorliegt. Zu den… - Published: 2024-08-05 - Modified: 2025-04-18 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/kann-ich-einem-mieter-einfach-kuendigen/ - Kategorien: Ratgeber Als Vermieter können Sie einen Mieter nicht einfach ohne weiteres kündigen. Das deutsche Mietrecht schützt Mieter in hohem Maße, und es gibt strenge Regeln, wann und wie eine Kündigung durch den Vermieter möglich ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Kündigungsgründe Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn ein gesetzlich anerkannter Kündigungsgrund vorliegt. Zu den… Als Vermieter können Sie einen Mieter nicht einfach ohne weiteres kündigen. Das deutsche Mietrecht schützt Mieter in hohem Maße, und es gibt strenge Regeln, wann und wie eine Kündigung durch den Vermieter möglich ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Kündigungsgründe Eine ordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn ein gesetzlich anerkannter Kündigungsgrund vorliegt. Zu den häufigsten Gründen gehören: Eigenbedarf: Sie oder ein naher Angehöriger benötigen die Wohnung selbst. Verletzung mietvertraglicher Pflichten: Zum Beispiel wiederholte Zahlungsverzögerungen oder Störung des Hausfriedens. Verwertungskündigung: Wenn Sie das Gebäude abreißen oder umfassend umbauen wollen und dies mit dem Mietverhältnis nicht vereinbar ist. 2. Kündigungsfristen Ordentliche Kündigung: Die Kündigungsfrist richtet sich nach der Dauer des Mietverhältnisses und beträgt mindestens 3 Monate, kann aber bei längeren Mietverhältnissen auf bis zu 9 Monate ansteigen. Außerordentliche fristlose Kündigung: Diese ist nur bei schwerwiegenden Verstößen des Mieters möglich, wie z. B. Zahlungsrückstand von mindestens zwei Monatsmieten oder strafbare Handlungen gegen den Vermieter. 3. Formvorschriften Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und klar den Kündigungsgrund angeben. Eine formlose oder mündliche Kündigung ist nicht rechtswirksam. 4. Sperrfrist bei Eigenbedarfskündigung Falls Sie die Wohnung kürzlich gekauft haben, besteht unter Umständen eine Sperrfrist (bis zu 3 Jahre oder länger, je nach Region), bevor Sie wegen Eigenbedarfs kündigen dürfen. 5. Härtefallregelung Mieter können der Kündigung widersprechen, wenn ein sogenannter Härtefall vorliegt. Dies kann der Fall sein, wenn der Mieter z. B. schwer krank ist oder keinen angemessenen Ersatzwohnraum findet. Bevor Sie eine Kündigung aussprechen, sollten Sie unbedingt die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen oder einen Anwalt für Mietrecht... --- > Ab 2025 tritt in Deutschland eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die viele Hauseigentümer betrifft: Bestimmte Kamine und Öfen dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr betrieben werden, sofern sie nicht den aktuellen Emissionsvorschriften entsprechen. Wer einen älteren Kamin oder Ofen besitzt, sollte unbedingt handeln, um Bußgelder und mögliche Nutzungseinschränkungen zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren… - Published: 2024-08-01 - Modified: 2025-04-18 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtig-fuer-eigentuemer-ab-2025-sind-alte-kamine-und-oefen-illegal/ - Kategorien: Ratgeber Ab 2025 tritt in Deutschland eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die viele Hauseigentümer betrifft: Bestimmte Kamine und Öfen dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr betrieben werden, sofern sie nicht den aktuellen Emissionsvorschriften entsprechen. Wer einen älteren Kamin oder Ofen besitzt, sollte unbedingt handeln, um Bußgelder und mögliche Nutzungseinschränkungen zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren… Ab 2025 tritt in Deutschland eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die viele Hauseigentümer betrifft: Bestimmte Kamine und Öfen dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr betrieben werden, sofern sie nicht den aktuellen Emissionsvorschriften entsprechen. Wer einen älteren Kamin oder Ofen besitzt, sollte unbedingt handeln, um Bußgelder und mögliche Nutzungseinschränkungen zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Kamine und Öfen betroffen sind, was die neuen Vorschriften beinhalten und welche Maßnahmen Sie als Eigentümer ergreifen können, um weiterhin sicher und legal zu heizen. 1. Welche Kamine und Öfen sind betroffen? Betroffen sind alle Feuerstätten, die vor dem 1. Januar 1995 in Betrieb genommen wurden und nicht den Grenzwerten der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) entsprechen. Dies gilt vor allem für ältere Kaminöfen, offene Kamine und Kachelöfen. Die Verordnung legt strenge Grenzwerte für den Ausstoß von Feinstaub und Kohlenmonoxid fest, die moderne Geräte in der Regel problemlos einhalten. Ältere Modelle hingegen überschreiten diese Werte häufig deutlich, weshalb sie nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen. 2. Was bedeutet das für Eigentümer? Wenn Ihr Kamin oder Ofen von den neuen Vorschriften betroffen ist, haben Sie bis Ende 2024 Zeit, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Sie können: Nachrüsten: Viele ältere Öfen können durch den Einbau von Feinstaubfiltern oder anderen technischen Maßnahmen modernisiert werden. Dadurch wird der Schadstoffausstoß reduziert, und der Betrieb bleibt erlaubt. Austauschen: Ist eine Nachrüstung nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll, bleibt der Austausch des alten Geräts gegen ein modernes Modell. Neue Kamine und Öfen sind wesentlich effizienter und umweltfreundlicher. Stilllegen: In einigen... --- > Der Verkauf einer Immobilie kann ohne die Unterstützung eines erfahrenen Immobilienmaklers sehr komplex sein. Doch wie finden Eigentümer den Makler, der optimal zu ihnen passt und das beste Ergebnis für den Verkäufer erzielt? Es gibt klare Kriterien, anhand derer Verkäufer einen kompetenten Makler erkennen können. Um Fehler und finanzielle Verluste beim Verkauf einer Immobilie zu… - Published: 2024-08-01 - Modified: 2025-04-13 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/den-richtigen-immobilienmarkler-finden-und-den-optimalen-verkaufspreis-erzielen/ - Kategorien: Ratgeber Der Verkauf einer Immobilie kann ohne die Unterstützung eines erfahrenen Immobilienmaklers sehr komplex sein. Doch wie finden Eigentümer den Makler, der optimal zu ihnen passt und das beste Ergebnis für den Verkäufer erzielt? Es gibt klare Kriterien, anhand derer Verkäufer einen kompetenten Makler erkennen können. Um Fehler und finanzielle Verluste beim Verkauf einer Immobilie zu… Der Verkauf einer Immobilie kann ohne die Unterstützung eines erfahrenen Immobilienmaklers sehr komplex sein. Doch wie finden Eigentümer den Makler, der optimal zu ihnen passt und das beste Ergebnis für den Verkäufer erzielt? Es gibt klare Kriterien, anhand derer Verkäufer einen kompetenten Makler erkennen können. Um Fehler und finanzielle Verluste beim Verkauf einer Immobilie zu vermeiden, sollten Verkäufer auf das Know-how eines Experten setzen und von der Fachkompetenz eines Immobilienprofis profitieren. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Nerven. Die Focus Immobilienmakler GmbH steht täglich in Kontakt mit potenziellen Käufern, kennt den Markt und ist mit den Abläufen eines Verkaufsprozesses bestens vertraut. Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit Focus Makler ist die professionelle Distanz und Neutralität gegenüber der Verkaufsimmobilie. Dadurch können wir optimal auf die Wünsche der Käufer eingehen und das Objekt gezielt präsentieren. Besonders wertvoll ist der Schutz der Privatsphäre des Verkäufers, der durch die Beauftragung eines Immobilienmaklers gewahrt bleibt. Zudem ist Focus Makler in der Kunst der Preisverhandlungen geübt, was den Verkaufspreis optimiert und dem Verkäufer zugutekommt. Herausforderung Immobilienverkauf Der Verkauf einer Immobilie ist eine bedeutende Transaktion, mit der sich die meisten Privatverkäufer zum ersten Mal befassen. Oft haben Eigentümer nur selten Erfahrung im Verkauf von Immobilien. Häufig unterschätzt man die Herausforderungen, die ein solcher Verkaufsprozess mit sich bringt. Aus diesem Grund ist es ratsam, auf einen erfahrenen und neutralen Partner wie Focus Makler zu setzen, um den besten Verkaufspreis zu erzielen. Dank jahrelanger Erfahrung können wir unerfahrene Verkäufer vor rechtlichen Risiken und Regressansprüchen schützen. Doch... --- > Der Verkauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Hausverkauf beachten solltest, sowie die Vorteile der Beauftragung eines Maklers: Wichtige Aspekte beim Hausverkauf Vorteile der Beauftragung eines Maklers Fazit Der Verkauf eines Hauses erfordert umfassende Vorbereitungen und Fachwissen. Durch die Beauftragung eines… - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-04-12 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-sollte-man-beim-hausverkauf-beachten-und-warum-empfiehlt-es-sich-einen-makler-zu-beauftragen/ - Kategorien: Ratgeber Der Verkauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Hausverkauf beachten solltest, sowie die Vorteile der Beauftragung eines Maklers: Wichtige Aspekte beim Hausverkauf Vorteile der Beauftragung eines Maklers Fazit Der Verkauf eines Hauses erfordert umfassende Vorbereitungen und Fachwissen. Durch die Beauftragung eines… Der Verkauf eines Hauses ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Hausverkauf beachten solltest, sowie die Vorteile der Beauftragung eines Maklers: Wichtige Aspekte beim Hausverkauf Marktanalyse und Preisfindung Marktwert ermitteln: Führen Sie eine Marktanalyse durch, um den aktuellen Wert Ihrer Immobilie zu bestimmen. Dies kann durch vergleichbare Verkaufswerte in der Umgebung oder durch eine professionelle Immobilienbewertung geschehen. Preisstrategie: Setzen Sie einen realistischen Verkaufspreis fest. Ein zu hoher Preis kann potenzielle Käufer abschrecken, während ein zu niedriger Preis zu finanziellen Verlusten führen kann. Unterlagen und Dokumentation Vollständige Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Unterlagen vorliegen, wie: Grundbuchauszug Energieausweis Baupläne und Genehmigungen Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Eigentumswohnungen) Sanierungs- und Reparaturhistorie: Dokumentieren Sie durchgeführte Renovierungen oder Reparaturen, um potenziellen Käufern einen Überblick über den Zustand der Immobilie zu geben. Präsentation der Immobilie Home Staging: Überlegen Sie, die Immobilie ansprechend zu gestalten, um das Interesse von Käufern zu wecken. Dazu gehören: Grundreinigung Reparaturen von Schäden Ansprechende Inneneinrichtung und Dekoration Besichtigungen planen: Organisieren Sie Besichtigungstermine und sorgen Sie dafür, dass die Immobilie während dieser Zeit gut präsentiert wird. Rechtliche Aspekte Notar: Der Verkauf einer Immobilie muss durch einen Notar beurkundet werden. Achten Sie darauf, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag sollte alle wesentlichen Punkte enthalten, wie Kaufpreis, Übergabetermin und eventuelle Rücktrittsrechte. Steuerliche Überlegungen Spekulationssteuer: Beachten Sie die steuerlichen Folgen des Verkaufs, insbesondere die Spekulationssteuer, die anfallen kann, wenn die Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach dem Kauf verkauft wird. Veräußerungsgewinne:... --- > Die Durchführung von Eigentümerversammlungen ist essenziell für das gemeinschaftliche Wohnen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Hier werden wichtige Entscheidungen zur Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums getroffen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, ob diese Versammlungen auch online abgehalten werden können. Der Bundestag hat kürzlich eine Gesetzesänderung beschlossen, die dies nun ermöglicht. Gesetzliche Grundlagen für Online-Eigentümerversammlungen… - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-02-05 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/online-eigentuemerversammlung-ein-leitfaden-fuer-digitale-eigentuemerversammlungen/ - Kategorien: Ratgeber Die Durchführung von Eigentümerversammlungen ist essenziell für das gemeinschaftliche Wohnen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Hier werden wichtige Entscheidungen zur Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums getroffen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, ob diese Versammlungen auch online abgehalten werden können. Der Bundestag hat kürzlich eine Gesetzesänderung beschlossen, die dies nun ermöglicht. Gesetzliche Grundlagen für Online-Eigentümerversammlungen… Die Durchführung von Eigentümerversammlungen ist essenziell für das gemeinschaftliche Wohnen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Hier werden wichtige Entscheidungen zur Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums getroffen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, ob diese Versammlungen auch online abgehalten werden können. Der Bundestag hat kürzlich eine Gesetzesänderung beschlossen, die dies nun ermöglicht. Gesetzliche Grundlagen für Online-Eigentümerversammlungen Am 3. Juli 2024 verabschiedete der Bundestag eine Gesetzesänderung, die es WEGs erlaubt, Eigentümerversammlungen vollständig online durchzuführen. Die physische Anwesenheit ist nicht mehr erforderlich. Wohnungseigentümer können mit einer qualifizierten Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen die Durchführung rein virtueller Versammlungen für bis zu drei Jahre beschließen. Präsenzversammlungen bleiben notwendig Trotz der neuen Möglichkeiten bleibt die Präsenzversammlung bis Ende 2028 teilweise verpflichtend. Wenn bis Ende 2027 ein Beschluss zur virtuellen Versammlung gefasst wird, muss mindestens einmal jährlich eine Präsenzversammlung abgehalten werden, es sei denn, alle Miteigentümer verzichten einstimmig darauf. Diese Regelung ermöglicht es Eigentümern, sich an das neue Format zu gewöhnen und benachteiligt technikferne Eigentümer nicht. Vorteile der digitalen Teilnahme Flexibilität und Zeitersparnis: Eigentümer können von überall aus teilnehmen, was besonders für Berufstätige und ältere Menschen vorteilhaft ist. Anfahrtszeiten entfallen, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Erhöhte Teilnahme: Die Online-Option steigert die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Eigentümer teilnehmen, was die Akzeptanz von Beschlüssen erhöht. Kosteneffizienz: Online-Versammlungen sind kostengünstiger als Präsenzveranstaltungen, da Kosten für Raummieten und Verpflegung entfallen. Herausforderungen bei Online-Eigentümerversammlungen Technische Voraussetzungen: Teilnehmer benötigen die passende Hardware und eine stabile Internetverbindung. Die Wahl einer benutzerfreundlichen Plattform ist entscheidend. Datenschutz und Sicherheit: Die verwendete Software muss eine sichere... --- > Mieter können in Deutschland verschiedene Kosten steuerlich absetzen, die im Zusammenhang mit ihrem Mietverhältnis und der Nutzung der Wohnung stehen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Haushaltsnahe Dienstleistungen Mieter können 20% der Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen, bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro pro Jahr. Dazu gehören: 2. Handwerkerleistungen Mieter können auch 20% der… - Published: 2024-06-28 - Modified: 2025-02-05 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-mieter-von-der-steuer-absetzen-koennen/ - Kategorien: Ratgeber Mieter können in Deutschland verschiedene Kosten steuerlich absetzen, die im Zusammenhang mit ihrem Mietverhältnis und der Nutzung der Wohnung stehen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Haushaltsnahe Dienstleistungen Mieter können 20% der Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen, bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro pro Jahr. Dazu gehören: 2. Handwerkerleistungen Mieter können auch 20% der… Mieter können in Deutschland verschiedene Kosten steuerlich absetzen, die im Zusammenhang mit ihrem Mietverhältnis und der Nutzung der Wohnung stehen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Haushaltsnahe Dienstleistungen Mieter können 20% der Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen, bis zu einem Höchstbetrag von 4. 000 Euro pro Jahr. Dazu gehören: Reinigungsdienste (z. B. Fenster- oder Treppenhausreinigung) Gartenpflege (z. B. Rasenmähen) Schneeräumdienste (z. B. Winterdienst) Wartung und Pflege von Heizungsanlagen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten im Haushalt 2. Handwerkerleistungen Mieter können auch 20% der Handwerkerkosten absetzen, maximal jedoch 1. 200 Euro pro Jahr. Handwerkerleistungen müssen klar nachgewiesen werden und können umfassen: Renovierungsarbeiten Reparaturen in der Wohnung Modernisierungsmaßnahmen (aber nur, wenn sie im Mietverhältnis relevant sind) 3. Umzugskosten Wenn ein Umzug aus beruflichen Gründen erfolgt, können Mieter die Umzugskosten absetzen. Dazu zählen: Transportkosten (z. B. für Umzugsunternehmen) Fahrtkosten zur neuen Wohnung Verpflegungsmehraufwand während des Umzugs 4. Betriebskosten (Nebenkosten) Die Nebenkosten (Betriebskosten) selbst können in der Regel nicht abgesetzt werden, da sie Teil der Mietkosten sind. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wenn die Wohnung für berufliche Zwecke genutzt wird: Betriebskosten für ein häusliches Arbeitszimmer können unter bestimmten Bedingungen abgesetzt werden. 5. Häusliches Arbeitszimmer Wenn Mieter ein Arbeitszimmer in der Wohnung nutzen, können sie die Kosten dafür absetzen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: Das Arbeitszimmer muss ausschließlich oder nahezu ausschließlich beruflich genutzt werden. Kosten für Miete, Nebenkosten und Einrichtung können anteilig abgesetzt werden, je nach Größe des Arbeitszimmers im Verhältnis zur Gesamtfläche der Wohnung. 6. Steuererklärung Um die oben genannten Abzüge geltend zu machen, müssen die entsprechenden... --- > Ein Umzug als Mieter kann eine herausfordernde, aber auch aufregende Zeit sein. Es gibt viele Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Umzug beachten sollten: 1. Kündigung des alten Mietvertrags 2. Neue Wohnung suchen 3. Umzug organisieren 4. Adressänderung 5. Versorgungsverträge 6. Kaution… - Published: 2024-06-24 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/was-sollte-man-als-mieter-beim-umzug-beachten/ - Kategorien: Ratgeber Ein Umzug als Mieter kann eine herausfordernde, aber auch aufregende Zeit sein. Es gibt viele Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Umzug beachten sollten: 1. Kündigung des alten Mietvertrags 2. Neue Wohnung suchen 3. Umzug organisieren 4. Adressänderung 5. Versorgungsverträge 6. Kaution… Ein Umzug als Mieter kann eine herausfordernde, aber auch aufregende Zeit sein. Es gibt viele Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Umzug beachten sollten: 1. Kündigung des alten Mietvertrags Fristen einhalten: Prüfen Sie die Kündigungsfrist in Ihrem Mietvertrag. Diese beträgt in der Regel drei Monate, kann aber je nach Vertrag variieren. Schriftliche Kündigung: Die Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kündigungsschreiben an den Vermieter rechtzeitig und nachweisbar (z. B. per Einschreiben) senden. 2. Neue Wohnung suchen Wohnungsbesichtigungen: Vereinbaren Sie Besichtigungstermine für potenzielle neue Wohnungen. Mieterselbstauskunft: Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen (Einkommensnachweise, Schufa-Auskunft, Mieterselbstauskunft) vor, um die Chancen auf eine Zusage zu erhöhen. 3. Umzug organisieren Umzugsunternehmen oder DIY: Entscheiden Sie, ob Sie ein Umzugsunternehmen beauftragen möchten oder den Umzug selbst durchführen wollen. Transportmittel: Organisieren Sie geeignete Transportmittel (Umzugswagen, Kartons). Umzugskartons: Besorgen Sie ausreichend Umzugskartons und Verpackungsmaterialien (z. B. Luftpolsterfolie, Klebeband). 4. Adressänderung Einwohnermeldeamt: Melden Sie Ihre neue Adresse rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt. In Deutschland sind Sie verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug umzumelden. Wichtige Kontakte: Informieren Sie Banken, Versicherungen, Arbeitgeber, den Steuerberater und andere wichtige Kontakte über die neue Adresse. 5. Versorgungsverträge Strom, Wasser, Internet: Kümmern Sie sich um die Anmeldung und gegebenenfalls um den Wechsel von Versorgungsverträgen (Strom, Gas, Wasser, Internet). Abmeldung: Vergessen Sie nicht, die alten Verträge zu kündigen oder abzumelden. 6. Kaution und Übergabe Kautionsrückzahlung: Klären Sie, wie und wann die Kaution für die alte... --- > Die Zahlung der Maklercourtage ist in Deutschland durch gesetzliche Regelungen und die individuellen Vereinbarungen im Miet- oder Kaufvertrag geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest: 1. Maklercourtage beim Mietverhältnis 2. Höhe der Maklercourtage 3. Zahlung der Maklercourtage 4. Transparente Vereinbarung 5. Rechtliche Grundlagen Fazit Die Zahlung der Maklercourtage hängt davon ab, wer… - Published: 2024-06-18 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wer-zahlt-die-maklercourtage/ - Kategorien: Ratgeber Die Zahlung der Maklercourtage ist in Deutschland durch gesetzliche Regelungen und die individuellen Vereinbarungen im Miet- oder Kaufvertrag geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest: 1. Maklercourtage beim Mietverhältnis 2. Höhe der Maklercourtage 3. Zahlung der Maklercourtage 4. Transparente Vereinbarung 5. Rechtliche Grundlagen Fazit Die Zahlung der Maklercourtage hängt davon ab, wer… Die Zahlung der Maklercourtage ist in Deutschland durch gesetzliche Regelungen und die individuellen Vereinbarungen im Miet- oder Kaufvertrag geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest: 1. Maklercourtage beim Mietverhältnis Mieter oder Vermieter: In der Regel wird die Maklercourtage bei Mietverhältnissen häufig vom Mieter getragen, insbesondere wenn der Mieter den Makler beauftragt hat. Seit dem Gesetz zur Regelung der Maklerprovision (auch als „Bestellerprinzip“ bekannt), das 2015 in Kraft trat, gilt, dass derjenige, der den Makler beauftragt, auch die Provision zahlen muss. Ausnahmen: Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn der Vermieter den Makler beauftragt hat, kann auch der Vermieter verpflichtet sein, die Courtage zu zahlen. 2. Höhe der Maklercourtage Maximale Höhe: Die Höhe der Maklercourtage ist bei Mietverhältnissen in der Regel auf maximal 2 Monatsmieten (netto, also ohne Nebenkosten) begrenzt. Bei Kaufverträgen kann die Courtage höher sein, liegt jedoch häufig zwischen 3% und 7% des Kaufpreises, je nach Region und Vereinbarung. Netto oder Brutto: Achten Sie darauf, ob die Courtage als Netto- oder Bruttobetrag angegeben ist. Die Mehrwertsteuer wird häufig auf die Courtage aufgeschlagen. 3. Zahlung der Maklercourtage Fälligkeit: Die Courtage wird in der Regel fällig, sobald der Mietvertrag oder Kaufvertrag zustande kommt. Zahlungsmodalitäten: Die Zahlung erfolgt üblicherweise direkt an den Makler, und es sollte ein entsprechender Zahlungsbeleg ausgestellt werden. 4. Transparente Vereinbarung Maklervertrag: Es ist wichtig, dass im Vorfeld eine klare Vereinbarung zwischen Mieter (oder Käufer) und Makler getroffen wird, die die Höhe der Courtage sowie die Zahlungsmodalitäten regelt. 5. Rechtliche Grundlagen BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Die Regelungen zur Maklercourtage... --- > Die Höhe der Miete, die ein Mieter sich leisten kann, sollte idealerweise in einem angemessenen Verhältnis zu seinem Einkommen stehen. Hier sind einige Richtlinien und Überlegungen: 1. Die 30%-Regel Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die Miete nicht mehr als 30% des monatlichen Nettoeinkommens betragen sollte. Diese Regel hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen,… - Published: 2024-05-30 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wieviel-sollte-die-miete-vom-gehalt-ausmachen/ - Kategorien: Ratgeber Die Höhe der Miete, die ein Mieter sich leisten kann, sollte idealerweise in einem angemessenen Verhältnis zu seinem Einkommen stehen. Hier sind einige Richtlinien und Überlegungen: 1. Die 30%-Regel Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die Miete nicht mehr als 30% des monatlichen Nettoeinkommens betragen sollte. Diese Regel hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen,… Die Höhe der Miete, die ein Mieter sich leisten kann, sollte idealerweise in einem angemessenen Verhältnis zu seinem Einkommen stehen. Hier sind einige Richtlinien und Überlegungen: 1. Die 30%-Regel Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die Miete nicht mehr als 30% des monatlichen Nettoeinkommens betragen sollte. Diese Regel hilft, finanzielle Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass genügend Geld für andere Lebenshaltungskosten (wie Lebensmittel, Transport, Versicherung usw. ) bleibt. 2. Variationen je nach Lebenssituation Alleinstehende: Für Alleinstehende kann die 30%-Regel eine gute Orientierung sein. Je nach persönlicher Lebenssituation könnte jedoch auch ein höherer Prozentsatz vertretbar sein, wenn das Einkommen entsprechend hoch ist. Familien: Bei Familien kann der Prozentsatz variieren, abhängig von der Anzahl der Verdiener im Haushalt und den jeweiligen finanziellen Verpflichtungen. Studenten oder Geringverdiener: Für Studenten oder Personen mit niedrigem Einkommen könnte ein höherer Anteil (z. B. 40%) nötig sein, um eine passende Wohnung zu finden. 3. Lokale Mietpreise Die Mietpreise variieren stark je nach Region. In Großstädten wie München oder Berlin kann es schwer sein, eine Wohnung zu finden, die nur 30% des Einkommens kostet. In solchen Fällen kann es notwendig sein, von der 30%-Regel abzuweichen, um in einem attraktiven Wohngebiet leben zu können. 4. Individuelle Finanzsituation Jeder Haushalt hat individuelle finanzielle Verpflichtungen. Daher sollte die Mietlast auch im Kontext der eigenen Lebenshaltungskosten und finanziellen Ziele betrachtet werden: Ersparnisse: Wie viel möchten Sie monatlich sparen? Schulden: Haben Sie andere finanzielle Verpflichtungen, die berücksichtigt werden müssen (z. B. Studienkredite, Autokredite)? Notfallfonds: Ist ein Teil des Einkommens für unvorhergesehene Ausgaben reserviert?... --- > Die energetische Sanierung von Immobilien spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und zur Steigerung der Energieeffizienz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft sind zahlreiche steuerliche Förderungen und Änderungen in Kraft getreten, die Eigentümern und Investoren helfen können, die Kosten für energetische Sanierungen zu reduzieren. Steuerliche Förderungen im Fokus Änderungen der steuerlichen… - Published: 2024-05-15 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/energetische-sanierung-und-steuern-aktuelle-steuerliche-foerderungen-fuer-immobilien-im-ueberblick/ - Kategorien: Ratgeber Die energetische Sanierung von Immobilien spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und zur Steigerung der Energieeffizienz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft sind zahlreiche steuerliche Förderungen und Änderungen in Kraft getreten, die Eigentümern und Investoren helfen können, die Kosten für energetische Sanierungen zu reduzieren. Steuerliche Förderungen im Fokus Änderungen der steuerlichen… Die energetische Sanierung von Immobilien spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und zur Steigerung der Energieeffizienz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft sind zahlreiche steuerliche Förderungen und Änderungen in Kraft getreten, die Eigentümern und Investoren helfen können, die Kosten für energetische Sanierungen zu reduzieren. Steuerliche Förderungen im Fokus Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungskosten: Eigentümer können bestimmte Kosten für energetische Sanierungen steuerlich absetzen. Dies umfasst sowohl Aufwendungen für bauliche Maßnahmen als auch für die Anschaffung energieeffizienter Anlagen. Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle (BAFA): Das BAFA bietet Zuschüsse und Darlehen für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Diese Programme unterstützen Eigentümer bei der Umsetzung von Sanierungen, die den Energieverbrauch senken. KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Investitionszuschüsse für energetische Sanierungen an. Hierbei profitieren Eigentümer von attraktiven Konditionen, wenn sie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergreifen. Änderungen der steuerlichen Regelungen Mit den aktuellen gesetzlichen Änderungen gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: Neuregelungen zur Steuererklärung: Um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen, sollten Eigentümer die neuen Regelungen zur Absetzbarkeit von Sanierungskosten in ihrer Steuererklärung genau kennen. Hierzu gehört die Dokumentation aller relevanten Ausgaben. Fristen für Förderanträge: Es ist wichtig, die Fristen für die Beantragung von Förderungen im Auge zu behalten. Diese können je nach Programm variieren und sollten rechtzeitig eingehalten werden, um finanzielle Unterstützung zu sichern. Einführung zusätzlicher Förderungen: Die Bundesregierung plant, zusätzliche Förderungen für innovative Energiesparmaßnahmen einzuführen. Dies könnte Eigentümern neue Möglichkeiten bieten, ihre Immobilien energetisch zu sanieren und von steuerlichen Erleichterungen zu... --- > Ein Facility Manager ist unerlässlich für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Doch warum genau braucht man einen Facility Manager? Hier sind die entscheidenden Gründe: Ein Facility Manager sorgt nicht nur für den reibungslosen Betrieb Ihrer Immobilie, sondern steigert langfristig deren Wert und senkt unnötige Kosten. Setzen Sie auf die Expertise der FOCUS Gruppe,… - Published: 2024-02-06 - Modified: 2024-11-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/warum-braucht-man-einen-facility-manager-die-wichtigsten-gruende-im-ueberblick/ - Kategorien: Ratgeber Ein Facility Manager ist unerlässlich für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Doch warum genau braucht man einen Facility Manager? Hier sind die entscheidenden Gründe: Ein Facility Manager sorgt nicht nur für den reibungslosen Betrieb Ihrer Immobilie, sondern steigert langfristig deren Wert und senkt unnötige Kosten. Setzen Sie auf die Expertise der FOCUS Gruppe,… Ein Facility Manager ist unerlässlich für den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Doch warum genau braucht man einen Facility Manager? Hier sind die entscheidenden Gründe: Effiziente Gebäudeverwaltung: Facility Manager sorgen für eine optimale Nutzung und Wartung von Immobilien und technischen Anlagen. Sie überwachen alles, von der Instandhaltung bis zur Energieeffizienz, und stellen sicher, dass die Gebäude reibungslos funktionieren. Kostenersparnis: Durch präventive Wartung und gezieltes Ressourcenmanagement senken Facility Manager langfristig Betriebskosten. Sie identifizieren Einsparpotenziale und optimieren den Einsatz von Energie, Personal und Material. Sicherheits- und Rechtsvorschriften einhalten: Ein Facility Manager sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards eingehalten werden, was das Risiko von Strafen und Haftungsfällen reduziert. Arbeitsumgebung optimieren: Durch die Schaffung eines sauberen, sicheren und gut ausgestatteten Arbeitsumfeldes tragen Facility Manager zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bei. Projektmanagement: Ob Renovierungen, Neubauten oder Umzüge – Facility Manager koordinieren komplexe Projekte und gewährleisten, dass diese termingerecht und budgetkonform abgeschlossen werden. Ein Facility Manager sorgt nicht nur für den reibungslosen Betrieb Ihrer Immobilie, sondern steigert langfristig deren Wert und senkt unnötige Kosten. Setzen Sie auf die Expertise der FOCUS Gruppe, um Ihre Immobilie optimal betreuen zu lassen. Mit maßgeschneiderten Facility-Management-Lösungen stellen wir sicher, dass Ihre Gebäude effizient und kostensparend betrieben werden. --- > Für Immobilienbesitzer sind die Änderungen der Erbschaftsteuer ab 2023 von erheblicher Bedeutung. Diese Reformen können sich direkt auf die finanzielle Planung und den Erhalt von Immobilienvermögen auswirken. Hier erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu beachten sind und wie Sie sich darauf vorbereiten können. 1. Erhöhung der Steuerfreibeträge Ab 2023 gelten neue Freibeträge für die Erbschaftsteuer,… - Published: 2023-07-19 - Modified: 2024-11-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wichtige-aenderungen-der-erbschaftsteuer-ab-2023/ - Kategorien: Ratgeber Für Immobilienbesitzer sind die Änderungen der Erbschaftsteuer ab 2023 von erheblicher Bedeutung. Diese Reformen können sich direkt auf die finanzielle Planung und den Erhalt von Immobilienvermögen auswirken. Hier erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu beachten sind und wie Sie sich darauf vorbereiten können. 1. Erhöhung der Steuerfreibeträge Ab 2023 gelten neue Freibeträge für die Erbschaftsteuer,… Für Immobilienbesitzer sind die Änderungen der Erbschaftsteuer ab 2023 von erheblicher Bedeutung. Diese Reformen können sich direkt auf die finanzielle Planung und den Erhalt von Immobilienvermögen auswirken. Hier erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu beachten sind und wie Sie sich darauf vorbereiten können. 1. Erhöhung der Steuerfreibeträge Ab 2023 gelten neue Freibeträge für die Erbschaftsteuer, die insbesondere für Familien und nahe Verwandte erhöht wurden. Die Freibeträge für Ehepartner und eingetragene Lebenspartner steigen auf 500. 000 Euro. Für Kinder und Stiefkinder liegt der Freibetrag nun bei 400. 000 Euro pro Kind. Diese Erhöhung kann dazu beitragen, die steuerliche Belastung bei der Übertragung von Immobilien zu reduzieren. 2. Veränderungen bei der Bewertung von Immobilien Die Bewertung von Immobilien für die Erbschaftsteuer wird ab 2023 durch ein neues Bewertungsverfahren geregelt. Dies bedeutet, dass Immobilien nach den neuen Richtlinien zu Marktwerten bewertet werden müssen. Die Umstellung auf die Wertermittlung nach dem Marktwertprinzip kann zu einer gerechteren Bewertung führen, ist jedoch auch mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Eigentümer sollten sich über die neuen Bewertungskriterien informieren. 3. Regelungen für Betriebsvermögen Für Immobilien, die als Betriebsvermögen gelten, gibt es spezielle Regelungen, die ab 2023 in Kraft treten. Die Erbschaftsteuervergünstigungen für Betriebsvermögen können sich auf die Steuerlast erheblich auswirken. Immobilienbesitzer, die auch Gewerbeimmobilien besitzen, sollten sich über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Steuervergünstigungen informieren. 4. Nachhaltigkeitsbonus Neu eingeführt wird ein Nachhaltigkeitsbonus für Immobilien, die besonders energieeffizient sind oder nachhaltige Baustandards erfüllen. Dies könnte Anreize für Immobilienbesitzer schaffen, ihre Objekte entsprechend zu modernisieren. Eigentümer sollten prüfen, ob ihre... --- > Die Entscheidung für oder gegen eine Hausverwaltung ist für Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Eine professionelle Hausverwaltung kann nicht nur die Verwaltung Ihrer Immobilie erleichtern, sondern auch dazu beitragen, den Wert der Immobilie langfristig zu sichern. Doch wann genau ist es sinnvoll, eine Hausverwaltung in Anspruch zu nehmen? Hier sind einige wichtige Faktoren, die Ihnen bei… - Published: 2023-07-10 - Modified: 2024-11-27 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/wann-braucht-man-eine-hausverwaltung/ - Kategorien: Ratgeber Die Entscheidung für oder gegen eine Hausverwaltung ist für Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Eine professionelle Hausverwaltung kann nicht nur die Verwaltung Ihrer Immobilie erleichtern, sondern auch dazu beitragen, den Wert der Immobilie langfristig zu sichern. Doch wann genau ist es sinnvoll, eine Hausverwaltung in Anspruch zu nehmen? Hier sind einige wichtige Faktoren, die Ihnen bei… Die Entscheidung für oder gegen eine Hausverwaltung ist für Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Eine professionelle Hausverwaltung kann nicht nur die Verwaltung Ihrer Immobilie erleichtern, sondern auch dazu beitragen, den Wert der Immobilie langfristig zu sichern. Doch wann genau ist es sinnvoll, eine Hausverwaltung in Anspruch zu nehmen? Hier sind einige wichtige Faktoren, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen können. 1. Mehrere Immobilien oder Mietobjekte Wenn Sie mehrere Immobilien oder Mietobjekte besitzen, wird die Verwaltung schnell komplex. Eine Hausverwaltung übernimmt für Sie die Aufgaben wie Mietersuche, Vertragsmanagement und Instandhaltungsorganisation, wodurch Sie Zeit und Nerven sparen. 2. Mangelnde Zeit oder Erfahrung Haben Sie nicht die nötige Zeit oder Erfahrung, um sich um die Verwaltung Ihrer Immobilie zu kümmern? Eine professionelle Hausverwaltung bringt das nötige Know-how mit und kümmert sich um alle administrativen Aufgaben, von der Nebenkostenabrechnung bis zur rechtlichen Absicherung. 3. Rechtliche Anforderungen und Vorschriften Die rechtlichen Anforderungen für Immobilienbesitzer sind komplex und unterliegen ständigen Änderungen. Eine Hausverwaltung ist mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften vertraut und kann sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden. 4. Wartung und Instandhaltung Eine professionelle Hausverwaltung kümmert sich um die regelmäßige Wartung und Instandhaltung Ihrer Immobilie. Dies umfasst die Organisation von Reparaturen, die Koordination von Handwerkern und die Überwachung der allgemeinen Gebäudeverfassung. So bleibt der Wert Ihrer Immobilie langfristig erhalten. 5. Mieterbetreuung Die Betreuung von Mietern kann herausfordernd sein. Eine Hausverwaltung übernimmt die Kommunikation mit den Mietern, kümmert sich um Beschwerden und sorgt für eine positive Mieterzufriedenheit. Dies führt zu einer... --- > In der aktuellen Marktsituation sind hohe Zinsen beim Immobilienkauf eine bedeutende Herausforderung für Käufer. Doch es gibt Strategien, um die finanziellen Belastungen zu minimieren und den Traum vom Eigenheim dennoch zu realisieren. Hier sind einige bewährte Tipps und Tricks, um hohe Zinsen effektiv auszugleichen. 1. Vergleich von Finanzierungsmöglichkeiten Bevor Sie sich für eine Immobilienfinanzierung entscheiden,… - Published: 2023-06-08 - Modified: 2024-11-24 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/tipps-und-tricks-hohe-zinsen-beim-immobilienkauf-geschickt-ausgleichen/ - Kategorien: Ratgeber In der aktuellen Marktsituation sind hohe Zinsen beim Immobilienkauf eine bedeutende Herausforderung für Käufer. Doch es gibt Strategien, um die finanziellen Belastungen zu minimieren und den Traum vom Eigenheim dennoch zu realisieren. Hier sind einige bewährte Tipps und Tricks, um hohe Zinsen effektiv auszugleichen. 1. Vergleich von Finanzierungsmöglichkeiten Bevor Sie sich für eine Immobilienfinanzierung entscheiden,… In der aktuellen Marktsituation sind hohe Zinsen beim Immobilienkauf eine bedeutende Herausforderung für Käufer. Doch es gibt Strategien, um die finanziellen Belastungen zu minimieren und den Traum vom Eigenheim dennoch zu realisieren. Hier sind einige bewährte Tipps und Tricks, um hohe Zinsen effektiv auszugleichen. 1. Vergleich von Finanzierungsmöglichkeiten Bevor Sie sich für eine Immobilienfinanzierung entscheiden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf die Bedingungen und Gebühren. Nutzen Sie Online-Rechner, um die Gesamtkosten der verschiedenen Angebote zu ermitteln. 2. Zinsbindung verlängern Eine längere Zinsbindung kann Ihnen helfen, sich gegen steigende Zinsen abzusichern. Während die monatlichen Raten möglicherweise höher sind, bietet Ihnen eine lange Zinsbindung Stabilität und Planungssicherheit über mehrere Jahre. 3. Eigenkapital erhöhen Je mehr Eigenkapital Sie in die Finanzierung einbringen, desto weniger müssen Sie leihen. Dies kann nicht nur Ihre monatlichen Raten senken, sondern auch Ihre Verhandlungsposition gegenüber der Bank verbessern. Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Ersparnisse oder Unterstützung von Familie und Freunden einbringen können. 4. Fördermittel nutzen Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme für Immobilienkäufer. Diese können Ihnen helfen, die Finanzierungskosten zu senken. Programme wie die KfW-Förderung bieten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energieeffiziente Neubauten oder Sanierungen. 5. Tilgung anpassen Eine Anpassung des Tilgungssatzes kann sich positiv auf Ihre Finanzierungsstrategie auswirken. Ein höherer Tilgungssatz führt zu einer schnelleren Rückzahlung und geringeren Zinskosten insgesamt. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass die Raten in Ihr Budget passen. 6. Alternativen zur klassischen Finanzierung Prüfen Sie alternative Finanzierungsmodelle, wie etwa Bausparverträge oder Gemeinschaftsfinanzierungen. Solche Modelle... --- > Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird der Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme wie der Wärmepumpe immer wichtiger. Eigentümer und Immobilienentwickler stehen nun vor der Frage: Was kostet der Wechsel zur Wärmepumpe und welche Förderungen gibt es? Kostenfaktoren für den Wechsel zur Wärmepumpe Fördermöglichkeiten Um die finanziellen Belastungen zu minimieren, stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung: Wirtschaftlichkeit und… - Published: 2023-01-18 - Modified: 2024-11-24 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/das-gebaeudeenergiegesetz-in-der-praxis-kosten-fuer-den-wechsel-zur-waermepumpe/ - Kategorien: Ratgeber Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird der Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme wie der Wärmepumpe immer wichtiger. Eigentümer und Immobilienentwickler stehen nun vor der Frage: Was kostet der Wechsel zur Wärmepumpe und welche Förderungen gibt es? Kostenfaktoren für den Wechsel zur Wärmepumpe Fördermöglichkeiten Um die finanziellen Belastungen zu minimieren, stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung: Wirtschaftlichkeit und… Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird der Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme wie der Wärmepumpe immer wichtiger. Eigentümer und Immobilienentwickler stehen nun vor der Frage: Was kostet der Wechsel zur Wärmepumpe und welche Förderungen gibt es? Kostenfaktoren für den Wechsel zur Wärmepumpe Anschaffungskosten: Die Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe variieren je nach Modell und Leistung. Im Durchschnitt liegen die Anschaffungskosten zwischen 8. 000 und 20. 000 Euro. Dabei spielen die Art der Wärmepumpe (Luft-, Wasser- oder Erd-Wärmepumpe) und die Größe des Gebäudes eine entscheidende Rolle. Installation: Die Installation einer Wärmepumpe erfordert in der Regel einen Fachbetrieb. Die Kosten hierfür können zwischen 3. 000 und 7. 000 Euro liegen, abhängig von der Komplexität der Installation und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes. Umbaumaßnahmen: In vielen Fällen sind zusätzliche Umbaumaßnahmen notwendig, um die Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten. Dazu können neue Heizkörper oder Fußbodenheizungen gehören. Diese Kosten können erheblich variieren, oft zwischen 2. 000 und 10. 000 Euro. Fördermöglichkeiten Um die finanziellen Belastungen zu minimieren, stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung unterstützt Eigentümer mit attraktiven Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten sind auf der Webseite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu finden. Landes- und kommunale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für den Wechsel zur Wärmepumpe an. Hier lohnt es sich, lokale Angebote zu prüfen, um zusätzliche finanzielle Unterstützung zu erhalten. Wirtschaftlichkeit und langfristige Einsparungen Obwohl die Anfangsinvestitionen für den Wechsel zur Wärmepumpe hoch erscheinen, können die... --- > Die Grundsteuerreform in Sachsen stellt eine bedeutende Änderung für alle Immobilienbesitzer im Freistaat dar. Diese Reform zielt darauf ab, die Grundsteuer gerechter und transparenter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie als Immobilienbesitzer zur Grundsteuerreform in Sachsen wissen sollten. 1. Hintergrund der Reform Die Grundsteuerreform wurde notwendig, um den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht… - Published: 2022-07-14 - Modified: 2024-11-24 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/ratgeber/grundsteuerreform-sachsen-was-immobilienbesitzer-wissen-muessen/ - Kategorien: Ratgeber Die Grundsteuerreform in Sachsen stellt eine bedeutende Änderung für alle Immobilienbesitzer im Freistaat dar. Diese Reform zielt darauf ab, die Grundsteuer gerechter und transparenter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie als Immobilienbesitzer zur Grundsteuerreform in Sachsen wissen sollten. 1. Hintergrund der Reform Die Grundsteuerreform wurde notwendig, um den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht… Die Grundsteuerreform in Sachsen stellt eine bedeutende Änderung für alle Immobilienbesitzer im Freistaat dar. Diese Reform zielt darauf ab, die Grundsteuer gerechter und transparenter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie als Immobilienbesitzer zur Grundsteuerreform in Sachsen wissen sollten. 1. Hintergrund der Reform Die Grundsteuerreform wurde notwendig, um den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht zu werden. Dieses hatte entschieden, dass die bisherige Berechnung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. In Sachsen wurde daher ein neues Bewertungssystem eingeführt, das ab 2025 in Kraft tritt und eine gerechtere Erhebung der Grundsteuer gewährleisten soll. 2. Neues Bewertungssystem Im Rahmen der Reform erfolgt die Bewertung von Grundstücken und Immobilien nach neuen Kriterien. Die Grundsteuer wird nicht mehr nur auf Basis des Einheitswertes berechnet, sondern berücksichtigt künftig auch den Verkehrswert der Immobilie. Dies soll eine realistischere Grundlage für die Steuererhebung schaffen. 3. Freibeträge und Ermäßigungen Die Grundsteuerreform in Sachsen sieht auch Freibeträge und Ermäßigungen vor. So profitieren beispielsweise selbstgenutzte Wohnimmobilien von Steuervergünstigungen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass vor allem Familien und Haushalte mit geringem Einkommen entlastet werden. 4. Fristen zur Abgabe der Erklärungen Die neuen Grundsteuererklärungen müssen bis zu einem festgelegten Stichtag eingereicht werden. Immobilienbesitzer sind verpflichtet, ihre Grundstücke und deren Nutzung zu melden. Versäumen Sie diese Frist, kann es zu Nachteilen bei der Steuerberechnung kommen. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zu informieren. 5. Auswirkungen auf die Steuerlast Die Reform wird voraussichtlich Auswirkungen auf die Grundsteuerlast der Immobilienbesitzer haben. Während einige Eigentümer mit höheren Steuern rechnen müssen, werden andere von Erleichterungen... --- > Seit heute präsentiert sich die Focus Immobilien GmbH ihren Kunden und Mietern mit einer neuen Internetseite. - Published: 2020-09-17 - Modified: 2024-10-29 - URL: https://focus-verwaltung.de/news/allgemein/neue-website-fuer-die-focus-immobilien-gmbh/ - Kategorien: Allgemein Seit heute präsentiert sich die Focus Immobilien GmbH ihren Kunden und Mietern mit einer neuen Internetseite. --- ---